Auch in diesem Jahr wird in vielen Städten und Gemeinden im Heidekreis zum Osterfest wieder Brauchtumspflege betrieben. Der Brauch des Osterfeuers ist seit 1559 offiziell belegt, hat aber seine Wurzeln vermutlich schon viel früher in der vorchristlichen Tradition. Symbolisch stand das Osterfeuer sehr wahrscheinlich für die Sonne. Mit der tief verwurzelnden Tradition des Feuers wurde wohl der Sieg der Sonne über den langen Winter begrüßt.
Seit dem 11. Jahrhundert sind die Osterfeuer auch in Deutschland Tradition. Die Christen übernahmen den heidnischen Brauch und deuteten ihn um. Das Feuer wurde nun zum Licht Jesu, das an das Leben und die Auferstehung von Christus erinnert.
Eine Gefahr stellen die aufgeschichteten Haufen allerdings für viele Wildtiere dar, da sie diese oft als Unterschlupf nutzen. Damit das Osterfeuer für die Tiere nicht zur tödlichen Falle wird, sollte das Brennmaterial erst kurz vor der Veranstaltung aufgeschichtet werden. Besonders wichtig ist es, den Reisighaufen vor dem Abbrennen noch einmal umzuschichten. So können die Tiere rechtzeitig fliehen.
Im nördlichen Teil des Heidekreises werden vielerorts Osterfeuer entzündet:
Wietzendorf
Ostersonnabend ab 19.30 Uhr auf dem Osterfeuerplatz zwischen Wietzendorf und Klein Amerika. Die Feuerwehr wartet mit Essens- und Getränkebuden auf Besucher, ebenso das DRK Wietzendorf mit ihrem Zelt und ihren Speisen und Getränken.
Soltau
Ostersonnabend ab 19 Uhr in Wolterdingen, Ortseingang. Die Veranstaltung beginnt mit dem Ostereiersuchen für Kinder. Es gibt eine Bierbude, Pommes frites, Bratwurst und bei kühlen Temperaturen auch Glühwein. Ausrichter ist der Schützenverein Wolterdingen. Am Bienenzaun in Tiegen lodern die Flammen ebenfalls am Ostersamstag. Ab 18 Uhr lädt die Feuerwehr Harber dort gemeinsam mit der Jugendfeuerwehr zum Stockbrotbacken ein, der Osterhase hat seinen Besuch angekündigt. Das Feuer wird um 19 Uhr entzündet. Für das leibliche Wohl wird die Feuerwehr Harber als Veranstalter in bewährter Manier sorgen.
Munster
Ostersonnabend ab 18 Uhr auf dem Schützenplatz. Neben dem traditionellen Entzünden des Feuers um 19 Uhr mit der musikalischen Unterstützung des Musikzuges Munster wird es bei der Veranstaltung der Bürgergilde Munster auch wieder Musik von „DJ Kev“ am Feuer geben, außerdem ein Kinderkarussell, eine Schießbude und einen Süßigkeitenstand. Die Kanoniere der Bürgergilde sind wieder mit dabei und bieten Chili aus der Gulaschkanone an. Die Schützenschwestern und -brüder werden wieder Bratwurst grillen und Pommes „zaubern“, Waffeln backen und Heiß- sowie Kaltgetränke anbieten. Die kleinen Mitglieder der Bürgergilde freuen sich schon jetzt auf das Stockbrot. Ein weiteres Osterfeuer flackert ab 18 Uhr und bis 24 Uhr in Breloh am Feuerwehrgerätehaus. Veranstalter ist die Freiwillige Ortsfeuerwehr Breloh. Das Feuer wird um 19 Uhr entzündet. Es gibt eine Überraschung für die Kinder, für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Schneverdingen
Ostersonnabend in Ehrhorn/Wintermoor, Schulweg 23; Heber, Elly-Heuss-Knapp Straße 4; Lünzen, Am Obstgarten; Langeloh, Hemsener Weg 83; Osterwede, Fintelbarg 53; Schülern, Alter Schulweg 3. Ostersonntag in Großenwede, Lauenbrücker Straße 11, Insel, Dannenbusch; Reimerdingen, zwischen Reimerdinger Straße und Wieheholzer Weg; Wesseloh, Dorfstraße 6; Zahrensen, Zahrenhusenstraße 19.
Bispingen
Ostersonnabend ab 19 Uhr auf dem Osterfeuerplatz am Behringer Schützenhaus. Der Schützenverein Bispingen von 1910 lädt ebenfalls für den 30. März ab 19 Uhr ein – und zwar auf den Schützenplatz. Dort warten eine Wurst- und eine Pommesbude sowie Getränkestände auf die Besucher. Für musikalische Unterhaltung sorgt der Musikzug der Freiwilligen Feuerwehr Bispingen. Eine Anlieferung von Brennmaterial ist nicht möglich. In Hützel veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr des Ortes am Ostersamstag bei der Firma Reye, Am Kieselgurwerk 5-7, ein Osterfeuer. Beginn ist um 18 Uhr mit der kostenlosen Ostereiersuche für Kinder. Mit einsetzender Dämmerung wird gegen 19 Uhr das Feuer entzündet. Auch auf dem Grillplatz in Hörpel namens „Sandkuhle“ werden am 30. März die Flammen des alljährlichen Osterfeuers lodern. Der Osterhase hat versprochen, die Kinder vor Ort mit Ostereiern zu erfreuen. Für das leibliche Wohl ist mit Bier, Fleisch und Wurst vom Grill gesorgt. Es gibt überdachte Sitzplätze.
Neuenkirchen
Ostersonnabend ab 18.30 Uhr in Brochdorf, Am Seefeld, ab 18 Uhr in Delmsen, Schützenplatz, ab 19 Uhr in Ilhorn, Ackerfläche Richtung Steinbeck, ab 19 Uhr in Sprengel am Dorfgemeinschaftshaus, ab 19 Uhr in Tewel, am Sportplatz. In Tewel gibt wieder ein Aufstellfeuer in unmittelbarer Nähe zu Sitzgelegenheiten, Imbiss- und Getränkewagen. In Kombination mit Feuerkörben und Fackeln soll für eine gemütliche Klönschnack-Atmosphäre gesorgt werden, bei der die Besucher auf das naheliegende Knistern und die Wärme des Feuers nicht verzichten müssen. Bei der Versorgung der Gäste haben sich die Organisatoren des SC Tewel mit einem Imbisswagen gut aufgestellt. Neben dem leiblichen Wohl ist auch für Unterhaltung gesorgt. Speziell für Kinder gibt es einige Überraschungen. Die Organisatoren bitten von der Anlieferung von Ast- und Strauchschnitt abzusehen.
Weitere Feuer gibt es am Ostersonntag ab 19.30 Uhr am Dorfgemeinschaftshaus in Grauen und ab 19 Uhr in Schwalingen auf der Ackerfläche hinter dem Sportplatz.
Jettebruch
In Jetteberuch findet das Osterfeuer, veranstaltet vom KKSV von Lützow Jettebruch, am Ostersonntag am alten „Jettebrucher Bahnhof“ statt. Angezündet wird das Feuer bei Einbruch der Dunkelheit. Für das leibliche Wohl ist ab 19 Uhr – insbesondere auch für die kleinen Gäste – in gewohnter Weise gesorgt. Auch der Osterhase hat sich angekündigt.