Kodex für gute Ausbildung | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Landkreis Heidekreis: Erste zehn Betriebe befürworten das Vorhaben

Kodex für gute Ausbildung

Die ersten zehn Ausbildungsbetriebe im Landkreis Heidekreis unterstützen den Kodex für gute Ausbildung und gehen damit die Selbstverpflichtung ein, nach den dort definierten Standards in ihrem Betrieb auszubilden. Vertreterinnen und Vertreter aus sieben Betrieben nahmen vor kurzem an der Auftaktveranstaltung im „Anders“-Restaurant in Walsrode teil. Landrat Jens Grote eröffnete die Veranstaltung, würdigte das Engagement der Betrieben bei diesem ersten gemeinsamen Schritt und überreichte den Vertreterinnen und Vertretern die Kodex-Plakette.

Der Kodex für gute Ausbildung wurde von Vertreterinnen und Vertretern der Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg, der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, des Deutschen Gewerkschaftsbunds, der Volkshochschule Heidekreis, der Berufsbildenden Schulen Soltau und Walsrode, der Agentur für Arbeit Celle sowie der Wirtschaftsförderung, des Jobcenters und der Jugendhilfe des Landkreises erarbeitet.

Der daraus gebildete Beirat begleitet den Prozess und war beim Auftakt ebenfalls vor Ort. In einer angenehmen Atmosphäre diskutierten die teilnehmerinnen und Teilnehmer ausgiebig über das Thema Ausbildung. Vor- und Nachteile, Erfolge und Misserfolge, Highlights und Problematiken wurden aufgeführt und miteinander geteilt. Die Schaffung einer guten „Ausbildenden-Auszubildenden-Beziehung“ sei äußerst wichtig – darüber waren sich alle einig. Man stehe vor der Herausforderung überhaupt noch geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden. Dafür könnte die Zusammenarbeit im Rahmen des Kodex für gute Ausbildung eine Lösung sein, zum Beispiel auch, wenn es um Unterstützung bei auftauchenden Problemen im Verlauf einer dualen Ausbildung gehe.

Der Abend endete mit einer Verabredung zu einem zeitnahen Arbeitstreffen. Ziel ist es, das Netzwerk zu erweitern und weitere Betriebe für den Kodex für gute Ausbildung zu gewinnen. Informationen dazu werden demnächst online auf der Homepage des Landkreises zu finden sein.

Wer jetzt schon Interesse hat, kann sich gern an per E-Mail an Martina Tödtmann von der Fachgruppe Jugendpflege des Heidekreises unter der Adressw m.toedtmann@heidekreis.de wenden.