Könige mit funkelnden Kronen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Sternsinger in der ersten Januarwoche in Städten und Gemeinden unterwegs

Könige mit funkelnden Kronen

In der ersten Januarwoche ist es wieder so weit: Da kann es passieren, dass Passantinnen und Passanten auf den Straßen wieder Königinnen und Königen begegnen. Bekleidet mit eindrucksvollen Gewändern und mit funkelnden Kronen auf den Köpfen sind dann nämlich wieder Kinder für die Sternsingeraktion im Einsatz. Sie sind unterwegs, um den Segen für das neue Jahr zu den Menschen in Häuser und Wohnungen, Rathäuser und Altenheime zu bringen.

Mit Lied und Gebet wird eine kleine Andacht gestaltet und der Segen „Christus segne dieses Haus“ den Menschen zugesprochen. Das Zeichen für diesen Segen „20*C+M+B+24 wird an die Tür geschrieben oder mit einem Aufkleber angebracht. Dabei sammeln die Kinder auch Spenden für Not leidende Mädchen und Jungen in aller Welt.

Eine Anmeldung und Terminabsprache ist für den Besuch der Königinnen und Könige notwendig. Dabei werden nicht nur katholische Haushalte besucht, sondern die Kinder kommen zu allen Menschen, die den Neujahrssegen in dieser Weise empfangen möchten. In Bispingen finden die Hausbesuche am Samstag, dem 7. Januar 2024, statt. Anmeldungen nimmt lka Siemsglüß, Telefon (05194) 476, entgegen.

Im Bereich Schneverdingen ist für die Anmeldung Christine Gevers zuständig. Sie ist unter Ruf (05193) 1721 zu erreichen. Dort sind die Kinder am Donnerstag, dem 4. Januar, und am Samstag, dem 6. Januar 2024, unterwegs in die Haushalte. Für Soltau, Neuenkirchen und Wietzendorf nimmt Petra Altenkirch-Rahn die Anmeldungen unter der Telefonnummer 0179-2964216 entgegen. Die Besuchstage werden hier individuell vereinbart. Zusätzlich zu den Hausbesuchen wird es wieder Segensbriefe zum Mitnehmen geben. Dabei handelt es sich um kleine gesegnete Päckchen, in denen der Segensaufkleber sowie Texte für eine selbst gestaltete Hausandacht und Informationen über die Spendenmöglichkeit enthalten sind.

Diese Segensbriefe liegen ab dem 2. Januar 2024 in den Kirchen St. Marien Soltau und St. Ansgar Schneverdingen aus. „Gemeinsam für unsere Erde – in Amazonien und weltweit“ heißt das Leitwort der 66. Aktion Dreikönigssingen, die Beispielregion ist Amazonien. Im Jahr 1959 wurde die Aktion erstmals gestartet. Inzwischen ist das Dreikönigssingen die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Rund 1,31 Milliarden Euro sammelten die Sternsinger seit dem Aktionsstart, mit denen Projektmaßnahmen für benachteiligte und Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt wurden. Die Aktion wird getragen vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und vom Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ).

Mit der Aktion Dreikönigssingen 2024 wird deutlich, vor welchen Herausforderungen Kinder und Jugendliche in Amazonien stehen. Sie zeigt, wie die Projektpartner der Sternsinger junge Menschen dabei unterstützen, ihre Umwelt und ihre Kultur zu schützen. Zugleich soll die Aktion verdeutlichen, „dass Mensch und Natur am Amazonas und überall auf der Welt eine Einheit bilden.“