Der Arbeitsmarkt entwickle sich saisontypisch, fasst die Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis verantwortlich ist, die aktuelle Lage zusammen: „Im Dezember waren bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle 10.409 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber November um 252 Personen (2,5 Prozent) zu. Im Vergleich zum Dezember des vergangenen Jahres wuchs die Arbeitslosigkeit um 353 Personen (3,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich um 0,2 Prozentpunkte auf 6,1 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,0 Prozent“, so die Mitteilung der Agentur für Arbeit zu den Zahlen für den Heidekreis und den Bereich Celle für den Dezember.
„Der Arbeitsmarkt wurde im Dezember überwiegend durch eine für diese Jahreszeit typische Entwicklung beeinflusst. Anhaltspunkt ist unter anderem eine prozentual stärkere Zunahme bei der Personengruppe der arbeitslosen Männer“, fasst Andreas Geier, Geschäftsführer Operativ der Agentur für Arbeit Celle, zusammen. „Grund dafür ist, dass in witterungsabhängigen Branchen überwiegend Männer beschäftigt sind, und mit ruhender Tätigkeit in Außenbereichen oftmals Entlassungen einhergehen. Der Anteil der Arbeitslosen Männer lag im Dezember bei 53,4 Prozent.“
Für die kommenden Monate rechnet Geier mit einer weiteren Zunahme der Arbeitslosigkeit: „Erfahrungsgemäß melden sich in den ersten Monaten eines Jahres junge Fachkräfte arbeitslos, die nach dem Ende ihrer 3,5-jährigen Ausbildung nicht im Ausbildungsbetrieb bleiben konnten. Die Arbeitsagentur rät den angehenden Fachkräften, rechtzeitig zu klären, ob eine Übernahme erfolgt.“
In der Mitteilung der Agentur geht Geier aber auch auf die Möglichkeiten ein und gibt hierzu Tipps: „Fachkräfte sind nach wie vor gefragt und so stehen die Chancen gut, rasch eine neue Beschäftigung zu finden“, hebt der Experte hervor und rät den jungen Menschen, sich zügig zu melden und beraten zu lassen. Der erste Kontakt und wichtige Meldungen können unkompliziert online unter www.arbeitsagentur.de/eservices erfolgen.“
Zu den weiteren Zahlen des vergangenen Monats meldet die Agentur: „Im Dezember waren 1.137 junge Frauen und Männer arbeitslos gemeldet. Die Arbeitslosigkeit in dieser Personengruppe blieb unverändert zu November“, so die Mitteilung. In der beschreibt die Agentur auch die Situation bei den Stellenangeboten: „Unter den 2.837 Stellenangeboten befanden sich 426 Stellen, die im Monatsverlauf neu hinzukamen. Damit nahmen diese so genannten Stellenzugänge gegenüber November um 28 Stellen (7,0 Prozent) zu. Gegenüber dem Vorjahr lagen sie um 71 Stellen (14,3 Prozent) im Minus. Die meisten Stellenzugänge kamen aus den Bereichen Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (122 Stellen, darunter: Vermittlung und Überlassung von Arbeitskräften mit 118 Stellen), Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (90 Stellen), Handel; Instandhaltung und Reparatur von Kfz (50 Stellen), Öffentliche Verwaltung (41 Stellen) sowie Gesundheits- und Sozialwesen (33 Stellen).“
Im Bereich der Unterbeschäftigung im Agenturbezirk und auf Ebene der Landkreise veröffentlicht die Dienststelle in Celle folgende Zahlen: So belaufe sich Agenturbezirk Celle die Gesamtzahl auf 13.533 (Vormonat: +196/+1,5 Prozent, Vorjahresmonat: +300/+2,3 Prozent) sowie bei der Einzelbetrachtung für den Landkreis Celle auf 7.265 (Vormonat: +30/+0,4 Prozent, Vorjahresmonat: +97/+1,4 Prozent) und für den Heidekreis auf 6.268 (Vormonat: +167/+2,7 Prozent, Vorjahresmonat +203/+3,3 Prozent).
Auch auf den Stellenmarkt auf Ebene der Landkreise geht die Agentur für Arbeit Celle in ihrer Mitteilung ein. Demnach ergab sich folgende Situation für den Landkreis Celle: „Im Dezember waren 1.456 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber November ist das ein Rückgang von 68 Stellen oder 4,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 265 Stellen (15,4 Prozent) weniger. Arbeitgeber meldeten im Dezember 233 neue Arbeitsstellen, das waren 53 Stellen oder 18,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.“ Weiter heißt es in der Mitteilung für den Landkreis Heidekreis: „Im Dezember waren 1.381 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber November ist das ein Minus von 58 Stellen oder 4,0 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 241 Stellen (14,9 Prozent) weniger. Arbeitgeber meldeten im Dezember 193 neue Arbeitsstellen, das waren 18 Stellen oder 8,5 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.“