„Aufwärtsbewegung spürbar“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Agentur meldet: Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich weiterhin rückläufig

„Aufwärtsbewegung spürbar“

„Auf dem Arbeitsmarkt im Celler Agenturbezirk ist wie in den letzten Monaten eine Aufwärtsbewegung spürbar: Im Vormonatsvergleich ist die Arbeitslosigkeit weiterhin rückläufig“, meldet die Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist. In ihrer aktuellen Mitteilung veröffentlich die Agentur folgende Zahlen: „Im Mai waren bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle 10.235 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber April um 310 Personen (2,9 Prozent) ab. Im Vergleich zum Mai des vergangenen Jahres wuchs die Arbeitslosigkeit um 327 Personen (3,3 Prozent). Die Arbeitslosenquote sank von April auf Mai auf 5,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,0 Prozent“, so die Betrachtung des vergangenen Monats.

„Von der Aufwärtsbewegung auf dem Arbeitsmarkt unserer Regionen profitieren vor allem diejenigen, die in der Regel über gefragte Qualifikationen verfügen. Die Chancen auf einen sicheren Job können durch eine Ausbildung, eine Weiterbildung oder Qualifizierung erhöht werden“, führt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle, aus. „Mein Team der Arbeitsagentur Celle berät Arbeitssuchende, von Arbeitslosigkeit betroffene, Ausbildungssuchende, Arbeitgebende und andere individuell, um Interessen zu berücksichtigen und zu bestärken, Potenziale zu erkennen, beruflich zu orientieren, gegebenenfalls Fördermöglichkeiten aufzuzeigen und in Arbeit oder Ausbildung zu vermitteln“, erläutert Rodewald die Maßnahmen.

Der Agenturchef rät neben den individuellen Beratungsgesprächen in Bezug auf Qualifizierung auch die Plattform http://www.mein-now.de im Internet zu nutzen: „In der umfangreichen Datenbank finden Sie unterschiedlichste zentrale und regionale Weiterbildungsangebote, die genau Ihrem Profil entsprechen und die Chance für eine neue berufliche Tätigkeit sein können“, erläutert Sven Rodewald.

Er gibt Eltern von Jugendlichen den Tipp, die in der Zeit vom 8. bis 16. Juni laufende und kostenlose „IdeenExpo“ in Hannover zu besuchen: Auf Europas größtem Jugendevent für Technik und Naturwissenschaft könnten Eltern, Großeltern und andere Interessierte mit ihren Kindern und Enkeln in Berufsfelder reinschnuppern und jungen Menschen Orientierungshilfe bei der Berufswahl geben. Neben Mitmach-Stationen, Wissenschaftsshow, Workshops, Experimentalvorträgen, Unternehmensvorstellung erwartet die Besucherinnen und Besucher ein interessantes Abendprogramm mit bekannten Interpreten und Bands. Weitere Infos gibt es unter www.ideenexpo.de im Internet.

Informationen und Ansprechpartner der Agentur finden Interessierte zudem auf der Internetseite unter www.arbeitsagentur.de/celle. Unter der Rufnummer 0800-45555-00 können Anliegen ebenfalls angenommen werden. Individuelle Beratungsgespräche können vereinbart werden.

Zurück zu den Zahlen aus der aktuellen Mitteilung der Agentur. Die geht auch auf die Situation bei den Stellenangeboten ein: „Unter den 2.598 Stellenangeboten befanden sich 370 Stellen, die im Monatsverlauf neu hinzukamen. Damit nahmen diese so genannten Stellenzugänge gegenüber April um 16 Stellen (4,5 Prozent) zu. Gegenüber dem Vorjahr lagen sie um 53 Stellen (12,5 Prozent) im Minus. Die meisten Stellenzugänge kamen aus den Bereichen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (88 Stellen), verarbeitendes Gewerbe (47 Stellen) sowie Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung (46 Stellen).“

Zur Zahl der Personen im Bereich der Unterbeschäftigung im Agenturbezirk und auf Ebene der Landkreise: So seien im Agenturbezirk Celle 13.278 (Vormonat: -294/-2,2 Prozent, Vorjahresmonat: +129/+1,0 Prozent), in Celle 7.102 (Vormonat: -193/-2,6 Prozent, Vorjahresmonat: -52/-0,7 Prozent) und im Heidekreis 6.176 (Vormonat: -101/-1,6 Prozent, Vorjahresmonat +181/+3,0 Prozent) gemeldet worden.

Beim Stellenmarkt auf Ebene der Landkreise meldet die Agentur für den Landkreis Celle: „Im Mai waren 1.482 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber April ist das ein Plus von neun Stellen oder 0,6 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 86 Stellen (5,5 Prozent) weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 219 neue Arbeitsstellen, das waren 18 Stellen oder 7,6 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.“ Für den Landkreis Heidekreis seien folgende Zahlen ermittelt worden: „Im Mai waren 1.116 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber April ist das ein Plus von fünf Stellen oder 0,5 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 587 Stellen (34,5 Prozent) weniger. Arbeitgeber meldeten im Mai 151 neue Arbeitsstellen, das waren 35 Stellen oder 18,8 Prozent weniger als ein Jahr zuvor.“