„Kräftige Impulse bleiben aus“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Arbeitslosenzahl: Rückgang auf niedrigerem Niveau als in den Vorjahren

„Kräftige Impulse bleiben aus“

„Im September waren bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle 10.320 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl sank gegenüber August um 139 Personen (1,3 Prozent)“, so die aktuelle Mitteilung der Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist. Im Vergleich zum September des vergangenen Jahres sei die Arbeitslosigkeit allerdings um 295 Personen (2,9 Prozent) gewachsen, so die Agentur. Die zeichnet bei der Betrachtung des Vormonats folgendes Bild: „Die Arbeitslosenquote sank von August auf September um 0,1 Prozentpunkte auf 5,9 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote ebenfalls 5,9 Prozent.“

Die Arbeitslosigkeit sei im Agenturbezirk weiterhin rückläufig: „Vor allem im Bereich Hermannsburg ist dies merklich“, heißt es in der Mitteilung. Nachdem bereits im August die Arbeitslosenzahl zurückgegangen sei, konnte die Agentur auch im aktuellen Monat eine rückläufige Zahl vermelden. „Üblicherweise können wir im September eine stärker sinkende Arbeitslosigkeit verzeichnen, die so genannte ‚Herbstbelebung‘. Diese kräftigen Impulse blieben jedoch aus und so verlief der Rückgang auf niedrigerem Niveau als in den Vorjahren“, erläutert Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle.

Dies spiegelte sich auch in den Indikatoren der Zu- und Abgänge aus der Erwerbstätigkeit in Arbeitslosigkeit wider: „Insgesamt erfolgten bei den Arbeitsagenturen und Jobcentern im Agenturbezirk Celle 667 Zugänge aus der Erwerbstätigkeit und damit 18 Zugänge (2,8 Prozent) mehr als im Vorjahresmonat. Gleichzeitig wurden 576 Abgänge in Erwerbstätigkeit gezählt und damit 34 Abgänge weniger als im September 2023“, hießt es in der Mitteilung.

„Aus unseren Gesprächen mit Unternehmen wissen wir, dass sie in auftragsärmeren Zeiten insbesondere ihr Fachpersonal halten. Ausgebildete und eingearbeitete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind nicht ohne weiteres ersetzbar oder schnell zu finden“, führt Rodewald aus. Dies zeige sich laut Agentur auch im Anforderungsniveau gemeldeter Stellen: „Sie richten sich im überwiegenden Teil an Menschen, die mindestens über eine abgeschlossene Ausbildung verfügen.“

Um die Chancen bei einer Arbeitssuche deutlich zu verbessern, fördern der Agenturen für Arbeit Qualifizierungen und Weiterbildungen. Arbeitsuchende, die einen beruflichen Neuanfang in Erwägung ziehen, werden zu Perspektiven, Modalitäten und Förderungen beraten und bei der Umsetzung durch ihre Vermittlungsfachkräfte begleitet. Termine können über https://www.arbeitsagentur.de/eservices vereinbart werden.

Weitere Zahlen der Agentur bei der Betrachtung im Vergleich zum Vormonat: „Unter den 2.440 Stellenangeboten befanden sich 343 Stellen, die im Monatsverlauf neu hinzukamen. Damit nahmen diese so genannten Stellenzugänge gegenüber August um 122 Stellen (26,2 Prozent) ab. Gegenüber dem Vorjahr lagen sie um 129 Stellen (27,3 Prozent) im Minus. Die meisten Stellenzugänge kamen aus den Bereichen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (74 Stellen), sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (64 Stellen) sowie Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz (50 Stellen).“

Beim Stellenmarkt auf Ebene der Landkreise meldet die Agentur für den Heidekreis: „Im August waren 1.096 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber August ist das ein Minus von 43 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 419 Stellen weniger. Arbeitgeber meldeten im August 149 neue Arbeitsstellen, das waren 54 Stellen weniger als ein Jahr zuvor.“ Die Zahlen in dem Bereich für den Landkreis Celle: „Im August waren 1.344 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber August ist das ein Rückgang von 16 Stellen. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 272 Stellen weniger. Arbeitgeber meldeten im September 194 neue Arbeitsstellen, das waren 75 Stellen weniger als ein Jahr zuvor.“