Im Juni ist die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist, gesunken: „10.749 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 124 Personen weniger (-1 Prozent) als im Mai, aber 641 Personen beziehungsweise sechs Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,2 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,8 Prozent“, informiert die Agentur für Arbeit. „Der leichte Rückgang der Arbeitslosigkeit um 124 Personen und die Meldung von 543 neuen Stellen zeigen, dass unser Arbeitsmarkt in der Region weiterhin aufnahmefähig ist“, so Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle.
Besonders wichtig sei es dem Agenturchef, dass junge Menschen jetzt die gebotenen Chancen nutzten: „Gerade in der Phase vor dem Ausbildungsstart sind Unternehmen aktiv auf der Suche nach motivierten Nachwuchskräften. Mein Appell an die Jugendlichen lautet: Jetzt ist der richtige Moment, um den ersten Schritt ins Berufsleben zu machen. Die Bundesagentur unterstützt dabei mit Beratung und Vermittlung. Auch in den Sommerferien sind Termine bei der Berufsberatung und im Berufsinformationszentrum möglich, ebenso in der Arbeitsvermittlung“, führt Rodewald das Angebot der Arbeitsagentur aus und betont: „Arbeitssuche kennt keine Ferien. Auch im Sommer arbeiten wir gemeinsamen mit Arbeitnehmerkunden, Betrieben und Bildungsträgern an nachhaltigen Qualifizierungswegen und Beschäftigungsaufnahmen, um der Arbeitslosigkeit in der Region zu begegnen und dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.“ Termine können online unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/celle vereinbart werden.
Zu den Zahlen, die die Agentur für Arbeit für den Vormonat ermittelt hat: Laut der Mitteilung lag die Unterbeschäftigung nach vorläufigen Angaben im Juni bei 12.873 Personen. „Sie sank gegenüber dem Vormonat Mai (-175 Personen beziehungsweise -1,3 Prozent) und sank verglichen mit Juni 2024 (-265 Personen beziehungsweise -2 Prozent).“ Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden.
Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit laut der aktuellen Mitteilung bei 3.486 Personen (80 Personen weniger als im Vormonat, aber 293 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.263 Arbeitslose registriert (44 Personen weniger als im Vormonat, aber 348 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 68 Prozent aller Arbeitslosen betreut.
Weitere Zahlen: „Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.762 Personen arbeitslos. Davon kamen 622 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.885 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 560 eine Erwerbstätigkeit auf. Die Unternehmen suchen weiterhin Mitarbeitende: 543 Stellen wurden im Juni neu gemeldet (37 weniger als im Vormonat, aber 168 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen, Baugewerbe. Aktuell befanden sich damit 3.003 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur“, so die Agentur für Arbeit.
Laut deren Erhebung sei in der Grundsicherung (Jobcenter) die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 370 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 10.609 gesunken. Zudem bezogen 14.492 Personen Bürgergeld, 545 Personen weniger (-4 Prozent) als vor einem Jahr.
Die Regionen im Überblick: „Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Heidekreis im Juni 2025 gesunken. 5.013 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 70 Personen weniger (-1 Prozent) als im Mai, aber 193 Personen beziehungsweise vier Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,3 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent“, so die Agentur für Arbeit.
Und weitere Zahlen für den Heidekreis: „Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.425 Personen (34 Personen weniger als im Vormonat und 33 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.588 Arbeitslose registriert (36 Personen weniger als im Vormonat, aber 226 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 72 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 630 Personen arbeitslos. Davon kamen 264 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 697 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 215 eine Erwerbstätigkeit auf“, heißt es in der Mitteilung. In der Grundsicherung (Jobcenter) sei die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 91 (entspricht -2 Prozent) auf insgesamt 4.433 gesunken. 6.086 Personen hätten Bürgergeld bezogen, und damit 60 Personen weniger (-1 Prozent) als vor einem Jahr.
Folgendes Bild ergibt sich für den Landkreis Celle: Dort ist die Arbeitslosigkeit im Juni 2025 gesunken, 5.736 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 54 Personen weniger (-1 Prozent) als im Mai, aber 448 Personen beziehungsweise neun Prozent mehr als vor einem Jahr. „Die Arbeitslosenquote betrug sechs Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten unter dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 5,6 Prozent“, so die Mitteilung.
Und weiter: „Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.061 Personen (46 Personen weniger als im Vormonat, aber 326 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.675 Arbeitslose registriert (acht Personen weniger als im Vormonat, aber 122 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 64 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.132 Personen arbeitslos. Davon kamen 358 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.188 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 345 eine Erwerbstätigkeit auf.“
In der Grundsicherung (Jobcenter) sei die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Landkreis Celle im Vorjahresvergleich um 279 (entspricht -4 Prozent) auf insgesamt 6.176 gesunken. 8.406 Personen hätten laut Agentur Bürgergeld bezogen, 485 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.