„Die Arbeitslosigkeit ist im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle (zuständig für den Landkreis Heidekreis sowie für den Landkreis Celle) im Februar 2025 gestiegen“, meldet die Agentur – aber: Dem Zahlenwerk ist bei der Betrachtung der einzelnen Regionen auch zu entnehmen, dass die Arbeitslosigkeit ist Heidekreis im Februar 2025 etwas gesunken ist. Nach den aktueller Mitteilung habe es in der Gesamtbetrachtung eine leichte Steigerung gegeben: „11.445 Menschen waren arbeitslos gemeldet, neun Personen mehr (0,1 Prozent) als im Januar und 339 Personen beziehungsweise drei Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,6 Prozent (im Heidekreis: 6,9 Prozent) und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,5 Prozent“, so die Mitteilung der Agentur für Arbeit Celle.
Zu den einzelnen Zahlen: „Die Unterbeschäftigung lag nach vorläufigen Angaben im Februar bei 13.743 Personen. Sie sank gegenüber dem Vormonat Januar (-33 Personen beziehungsweise -0,2 Prozent) und sank verglichen mit Februar 2024 (-434 Personen beziehungsweise -3,1 Prozent). Zur Unterbeschäftigung zählen neben den Arbeitslosen solche Personen, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie beispielsweise im Rahmen von arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen gefördert werden“, so die Mitteilung.
Und weiter: „Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 4.045 Personen (41 Personen weniger als im Vormonat, aber 207 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 7.400 Arbeitslose registriert (50 Personen mehr als im Vormonat und 132 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 65 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 2.027 Personen arbeitslos. Davon kamen 685 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 2.012 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 614 eine Erwerbstätigkeit auf.“
Saisonbedingt komme es im Agenturbezirk zu einer Zunahme beim Zugang der gemeldeten Stellen und Unternehmen suchten weiterhin Mitarbeiter: „656 Stellen wurden im Februar neu gemeldet (388 mehr als im Vormonat und 179 mehr als vor einem Jahr). Die meisten freien Stellen gibt es aktuell in den Branchen sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen, freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen, Handel Instandhaltung und Reparatur von Kfz, Verarbeitendes Gewerbe, Baugewerbe, Gesundheits- und Sozialwesen. Aktuell befanden sich damit 2.536 freie Stellen im Bestand der Arbeitsagentur. Vor fünf Jahren waren es noch über 3.200 freie Stellen“, meldet die zuständige Agentur für Arbeit Celle.
Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern legt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle, nahe, sich an den örtlichen Arbeitgeberservice zu wenden und der Arbeitsagentur einen kostenlosen Vermittlungsauftrag zu erteilen, online unter https://www.arbeitsagentur.de/eservices-unternehmen oder telefonisch unter 0800-45555-20: „Mein Team und ich arbeiten dafür, unser Arbeitnehmerkundenpotential gezielt mit Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern der Region zusammenzuführen. Wir bringen Arbeits- und Fachkräfte in Interaktionsformaten mit Unternehmen zusammen, dabei setzen wir unter anderem auf Bewerbertage, Betriebsbesuche, gemeinsame Vorstellungsrunden, digitale Begegnungsräume, Praktika und Probearbeit,“ führt der Agenturchef aus. „Jede Arbeitsstelle, die uns gemeldet wird, ist eine Chance für einen Menschen wieder in den Arbeitsmarkt einzusteigen. Jede gemeldete Ausbildungsstelle eine Möglichkeit einem Berufseinsteiger und einer Berufseinsteigerin den Weg in eine gesicherte berufliche Zukunft zu ebnen.“
Die Zahlen aus den beiden Regionen der Agentur für Arbeit Celle im Überblick: „Die Arbeitslosigkeit ist Heidekreis im Februar 2025 gesunken. 5.407 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 23 Personen weniger (-0,4 Prozent) als im Januar und eine Person beziehungsweise 0 Prozent weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,9 Prozent und war identisch zum Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei sieben Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 1.818 Personen (27 Personen weniger als im Vormonat und 73 Personen weniger als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.589 Arbeitslose registriert (vier Personen mehr als im Vormonat und 72 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 66 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 729 Personen arbeitslos. Davon kamen 309 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 741 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 252 eine Erwerbstätigkeit auf. In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 124 (entspricht -3 Prozent) auf insgesamt 4.497. 6.154 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 104 Personen weniger (-2 Prozent) als vor einem Jahr.“
Die Zahlen für den Landkreis Celle: „Die Arbeitslosigkeit ist im Landkreis Celle im Februar 2025 gestiegen. 6.038 Menschen waren arbeitslos gemeldet, 32 Personen mehr (ein Prozent) als im Januar und 340 Personen beziehungsweise sechs Prozent mehr als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug 6,4 Prozent und lag mit 0,1 Prozentpunkten über dem Vormonatsniveau. Vor einem Jahr lag sie bei 6,1 Prozent. Im Rechtskreis SGB III (Agentur für Arbeit) lag die Arbeitslosigkeit bei 2.227 Personen (14 Personen weniger als im Vormonat, aber 280 Personen mehr als vor einem Jahr). Im Rechtskreis SGB II (Jobcenter) waren 3.811 Arbeitslose registriert (46 Personen mehr als im Vormonat und 60 Personen mehr als im Vorjahr). Durch die Träger der Grundsicherung (Jobcenter) wurden 63 Prozent aller Arbeitslosen betreut. Im vergangenen Monat meldeten sich insgesamt 1.298 Personen arbeitslos. Davon kamen 376 Personen direkt aus Erwerbstätigkeit. 1.271 Menschen beendeten ihre Arbeitslosigkeit, davon nahmen 362 eine Erwerbstätigkeit auf. In der Grundsicherung (Jobcenter) sank die Zahl der Bedarfsgemeinschaften im Vorjahresvergleich um 317 (entspricht -5 Prozent) auf insgesamt 6.325. 8.604 Personen bezogen Bürgergeld, das waren 580 Personen weniger (-6 Prozent) als vor einem Jahr.“