Es wirft seine Schatten voraus, das Fest der Bildung und Kultur, zu dem der Landkreis Heidekreis für Samstag, den 8. Juni, in die Soltauer Innenstadt einlädt. Zum nunmehr sechsten Mal startet der Landkreis die Veranstaltung, die dann von 9 bis 16 Uhr in der Böhmestadt auf dem Programm stehen wird. Mitveranstalter sind die Stadt Soltau, die Musikschule Heidekreis und die Stiftung Spiel. Das bislang letzte Fest der Bildung und Kultur war im Jahr 2018 in Munster über die Bühne gegangen, coronabedingt folgte eine „Zwangspause“. Um so mehr freuen sich die Verantwortlichen auf die „Wiederbelebung“ und rufen alle Kulturschaffenden aus dem Heidekreis dazu auf, sich an dem bunten „Mitmach-Fest“ unter der Überschrift „KulturLuft schnuppern“ zu beteiligen.
Angebote zum Mitmachen gibt es in der Innenstadt in Soltau schon seit längerem, etwa diverse Spielgeräte und die „Spiel Box“ mit ihrem vielfältigen „Sortiment“ zum Ausleihen. Wer die Freizeitbeschäftigung Geocaching mag, kommt bei der sogenannten „Homo Ludens GeoTour“ als digitaler Schatzsucher auf seine Kosten (HK berichtete). Beim Fest der Bildung und Kultur indes liegt der Schwerpunkt nicht nur auf Spiel, Spaß und Spannung, vielmehr geht es darum, die vielfältige Bildungs- und Kulturlandschaft des Heidekreises zu präsentieren. „Wir wollen sie zugänglich und für das Publikum erlebbar machen“, heißt es vonseiten der Organisatorinnen und Organisatoren. Das Ganze solle dabei jedoch keinen Messecharakter haben, vielmehr sollen sich die Besucherinnen und Besucher „aktiv einbringen können.“
„Alle, die sich am Fest der Bildung und Kultur einbringen, sind aufgerufen, eine Mitmachaktion anzubieten. Es geht nicht nur um die reine Information“, erklärt Dr. Antje Ernst von der Stiftung Spiel, die das Fest maßgeblich mitorganisiert. Eingeladen seien Akteure und Gruppen aus den Bereichen Musik, Tanz, Kunst, Literatur, Natur, Pädagogik und Soziales. Ernst hofft, dass sich möglichst viele Vereine, Organisationen, Institutionen – von Kindergärten über Schulen bis hin zu Seniorenkreisen – sowie auch Einzelpersonen mit verschiedenen Angeboten beteiligen werden, um den Besucherinnen und Besuchern an diesem Tag eine bunte Mischung präsentieren zu können. Wie Ernst berichtet, wird es am 8. Juni in Soltau zwei Bühnen geben: Eine im Hagen und eine weitere bei der Filzwelt Felto.
Weil mit Musik bekanntlich alles besser geht, werden Bläserklassen aus dem gesamten Heidekreis auftreten und unter anderem einen gemeinsamen Auftritt mit Landrat Jens Grote haben, der dann in gänzlich anderer Funktion den Taktstock schwingen wird und in die Rolle des Dirigenten schlüpft. „Das wird ein großer Spaß, da ich das noch nie gemacht habe“, verrät Grote.
Darüber hinaus soll es wie bei den früheren Festen wieder eine Vielzahl von Beiträgen an Ständen und auf den beiden Bühnen geben. In der Vergangenheit gab es zum Beispiel Chemieexperimente, Bandauftritte, sportliche Darbietungen, Tanzvorführungen und vieles mehr. Moderiert wird das Bühnenprogramm von Antje Diller-Wolff, die ebenfalls bereits bei vergangenen Festen dabei war.
In diesem Jahr gibt es übrigens eine Besonderheit, denn der Rotary-Club Walsrode veranstaltet zeitgleich das kleine Fest im Klostergarten. Da auch dort die Bläserklassen verschiedener Schule auftreten werden, organisiert der Landkreis Heidekreis einen Bus-Shuttle für die jeweiligen Schulklassen. Es wird also parallel im nördlichen und südlichen Teil des Landkreises ein „Doppelpack“ angeboten, sehr zur Freude des Landrates: „An diesem Tag steht der Heidekreis ganz im Zeichen der Kultur und Musik“, so Grote. Die Verantwortlichen beider Veranstaltungen haben sich bereits hinter den Kulissen miteinander abgestimmt.
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Festes der Bildung und Kultur liegt diesmal auf dem Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), das ein Schwerpunkt des Projekts Bildungskommunen ist, für das der Heidekreis Fördergelder erhält. „Hochwertige Bildung“ zählt zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen (UN). Zu diesem Thema plant der Heidekreis unter anderem eine gemeinsame Aktion mit der Kunstschule „PINX“ aus Schwarmstedt, die mit ihren Malschülerinnen und -schülern auch den neuen Hintergrund der Plakate für das Fest gestaltet.
Insgesamt hofft das Organisationsteam auf bis zu 50 Anmeldungen. Weil die Veranstaltung in Soltau samstags und somit am Wochenmarkt-Tag stattfindet, wird mit einer gut gefüllten Innenstadt gerechnet. Kulturschaffende und Bildungsinstitutionen, die sich mit Mitmach-Aktionen beteiligen möchten, können sich bis zum 30. April für das sechste Fest der Bildung und Kultur anmelden. Entsprechende Anmeldeformulare gibt es in der Soltauer Filzwelt Felto sowie auch online unter www.filzwelt-soltau.de oder unter www.heidekreis.de/bildungslandschaft.
Wer Fragen hat, kann sich an Dr. Antje Ernst von der Stiftung Spiel wenden – und zwar per E-Mail unter kulturluft@filzwelt-soltau.de oder unter info@filzwelt-soltau.de sowie telefonisch unter der Rufnummer (05191) 9737582.