Lob für hervorragende Arbeit

Lüneburger Heide erneut als Qualitäts-Naturpark ausgezeichnet

Lob für hervorragende Arbeit

Auf dem diesjährigen Deutschen Naturpark-Tag des Verbands Deutscher Naturparke e.V. (VDN e.V.) im Naturpark Zittauer Gebirge zeichnete VDN-Präsident Friedel Heuwinkel kürzlich im Rahmen der „Qualitätsoffensive Naturparke“ den Naturpark Lüneburger Heide und 24 weitere Naturparke für ihre hervorragende Arbeit aus. Insgesamt tragen jetzt 82 der 104 Naturparke in Deutschland das Siegel „Qualitäts-Naturpark“. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e.V. mit Unterstützung des Bundesumweltministeriums entwickelt und ist für die Entwicklung der 104 Naturparke auf 28 Prozent der Fläche Deutschlands ein zentrales Instrument für die ständige Weiterentwicklung der Arbeit und Angebote der Naturparke auf freiwilliger Basis.

Naturpark-Geschäftsführerin Hilke Feddersen freut sich sehr, dass die Region das Zertifikat „Qualitäts-Naturpark“ damit kontinuierlich seit 2007 tragen und die erfolgreiche interkommunale und interdisziplinäre Zusammenarbeit in dem Städtedreieck Lüneburg, Soltau und Buchholz in der Nordheide mit dem bundesweiten Label fortführen kann. „Die Naturparkregion hat im Rahmen der Qualitätsprüfung 327 von 500 Punkten erreicht und damit in allen Handlungsfeldern ausreichend gepunktet. Aber die Punktzahl macht auch deutlich, dass noch viel Luft nach oben ist“, resümiert Feddersen.

Die Empfehlungen im Bericht des Qualität-Scouts, der im August die Region unter die Lupe nahm, sind vielfältig. Unter anderem empfahl er, dass die Naturparkregion sich deutlicher im Bereich Naturschutz und Landschaftspflege engagieren solle. Auch im Bereich der kreisübergreifenden Besucherlenkung, der einheitlichen Beschilderung und dem Wegemanagement könne noch viel passieren, um den Besucherinnen und Besuchern der Region ein attraktives Naturerlebnis zu bieten und gleichermaßen die Natur zu schützen. Insbesondere durch die Corona Situation sei deutlich geworden, dass vielschichtige Besucher-Informationen, gegebenenfalls ein mobiles Naturpark-Haus und digitale Erlebnisse Maßnahmen nötig seien, um den Menschen die wunderschöne Kulturlandschaft und das Zusammenspiel von Mensch und Natur näherzubringen. Zudem solle die Verstetigung von Aufgaben sowie die Sicherung von Arbeitsplätzen im Naturparkverein langfristig gesichert werden.

„An dieser Stelle können wir schon erste Umsetzungserfolge aufzeigen“, freut sich Geschäftsführerin Feddersen. „Die Mitgliederversammlung des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide e.V. hat am 7. September, im Rahmen einer außerordentlichen Mitgliederversammlung, den einstimmigen Beschluss gefasst, die Mitgliedsbeiträge nach elf Jahren stabiler Beiträge, um 60.000 Euro zu erhöhen. Damit haben wir nun die Personal- und Sachmittel, um im Themenfeld ‚Bildung für nachhaltige Entwicklung‘ eine Person unbefristet einzustellen und die vielen Initiativen und Maßnahmen in der Region fortzuführen. Dazu gehören unter anderem die Kooperationen mit den Naturpark-Schulen und Kindergärten, die Qualifizierungen der Gästeführerinnen und Gästeführer, die Fortführung des Filmfests ‚Films for Future‘ und der Kinder- und Jugendcamps sowie viele Maßnahmen mehr, die die nachhaltige Entwicklung der Region stärken.“

Über die „Qualitätsoffensive Naturparke“: In 2021 ist die „Qualitätsoffensive Naturparke“ mit einem überarbeiteten Kriterienkatalog in ihre vierte Phase gestartet. Der aktuelle Kriterienkatalog behält für insgesamt fünf Jahre, also bis einschließlich 2025, seine Gültigkeit. Die an der „Qualitätsoffensive Naturparke“ teilnehmenden Naturparke beantworteten mehr als 100 Fragen zu ihrer Arbeit im Bereich „Management und Organisation“ sowie in den vier Handlungsfeldern „Naturschutz und Landschaftspflege“, „Erholung und nachhaltiger Tourismus“, „Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung“ sowie „Nachhaltige Regionalentwicklung“. Jeder teilnehmende Naturpark wurde im Anschluss von einem so genannten „Qualitäts-Scout“ bereist, evaluiert und beraten. Um die Auszeichnung „Qualitäts-Naturpark“ zu erhalten, muss ein Naturpark 300 von 500 möglichen Punkten erreichen. Wird diese Punktzahl nicht erreicht, ist der Naturpark ein „Partner der Qualitätsoffensive Naturparke“. Die Auszeichnung ist für fünf Jahre gültig. Danach müssen sich die Naturparke erneut in dem Evaluationsverfahren qualifizieren.

Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ wurde vom VDN e.V. mit Unterstützung des Bundesamtes für Naturschutz mit Mitteln des Bundesumweltministeriums entwickelt. Vor 16 Jahren (2006) fanden die ersten Evaluierungen statt. Die „Qualitätsoffensive Naturparke“ hat das Ziel, eine ständig steigende Qualität der Arbeit und Angebote der Naturparke zu unterstützen sowie eine bessere Anerkennung ihrer Arbeit in Gesellschaft, Wirtschaft und Politik zu erreichen.

Logo