„Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass unser Tourismus ein anderer wird“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Erfolgreicher Auftakt für Tourismus in der Lüneburger Heide

„Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass unser Tourismus ein anderer wird“

Die ersten beiden Wochen der Sommerferien in Niedersachsen haben dem Tourismus in der Lüneburger Heide einen erfolgreichen Auftakt beschert, teilt die Lüneburger Heide GmbH mit. „Mit über 90 Prozent ist die Region trotz des wechselhaften Wetters nahezu ausgebucht. Die touristischen Angebote und Unterkünfte der Heide haben viele Urlauber angezogen“, heißt es in einer aktuellen Mitteilung.

„Obwohl der ein oder andere Regenschauer zur Beginn der Sommerferien dabei war, hatten die Buchungen in der Lüneburger Heide darunter nicht zu leiden. Hotels, Ferienwohnungen und Campingplätze meldeten nahezu volle Auslastungen. Insgesamt konnte die Heideregion im Vergleich zum vergangenen Jahr zulegen und hat bei einer Buchungslage von aktuell über 90 Prozent nur noch wenige Betten frei“, so das Presseteam der Gesellschaft mit Sitz in Lüneburg. Die Lüneburger Heide GmbH ist Dachorganisation und fachliche Interessensvertretung der touristischen Leistungsträger in der Lüneburger Heide.

Vor allem kurzfristig und oftmals bis wenige Tage vor Anreise seien die Buchungen bei den Gastgebern eingegangen. „Das vielfältige Freizeitangebot in der Region draußen wie drinnen, gemäßigte Temperaturen und ein insgesamt sich veränderndes Reiseverhalten im Sommer bescheren der Region das Top-Ergebnis“, teilt die GmbH mit.

„Wir freuen uns über die sehr gute Auslastung. Sie bestätigt die große Beliebtheit der Lüneburger Heide, die wir seit Jahren kontinuierlich sehen. Die Heide ist als Urlaubsziel sehr attraktiv, unsere Gäste wissen die Region zu schätzen“, erklärt Ulrich von dem Bruch, Geschäftsführer der Lüneburger Heide GmbH.

Am vergangenen Wochenende starteten die Anreisen aus Nordrhein-Westfalen, einem der wichtigsten Bundesländer für die Heide. „Die Buchungen im Sommer gehen aufgrund der Hitzewellen und Brände immer mehr weg von den Ländern am Mittelmeer und zunehmend hin zu deutschen Destinationen“, sieht von dem Bruch eine Trendwende: „Wir müssen uns darauf vorbereiten, dass unser Tourismus in den nächsten Jahren ein anderer wird.“

Im Rahmen ihres Projektes Klimapraxis hat sich die Lüneburger Heide GmbH mit Leistungsträgern intensiv mit zukunftsfähigem Tourismus beschäftigt. Und dabei über den Tellerrand geblickt. Schon jetzt lässt sich feststellen, dass die Deutschen ihren Sommerurlaub in gemäßigteren Temperaturzonen verbringen, zudem zieht es erste Mittelmeereuropäer in die nördlichen Länder. „Unsere Gäste bleiben zum Teil schon länger als die üblichen drei Nächte“, weiß von dem Bruch.

Das zeigt auch eine Untersuchung des Magazins Beyond Camping. Die Redaktion hat 1.726 Regionen anhand der Anzahl ihrer Google-Suchanfragen untersucht. Das Ergebnis: 48.400 Suchmaschinen-Nutzer interessieren sich demnach für die Lüneburger Heide und hoben die Region nach Bodensee, Gardasee und Brunnen in der Schweiz auf Rang vier. Ein größeres Angebot an Stellplätzen gibt es bei den Top-Ten-Regionen nur am Gardasee.

„Ein tolles Ergebnis, über das wir uns sehr freuen“, so Ulrich von dem Bruch. Die große Auswahl verschiedenster Plätze – von Campinganlagen wie dem Südsee Camp in Wietzendorf über sehr kleine und naturnahe Campingplätze bis hin zu bewusst nachhaltigen Angeboten wie dem Uhlenköper-Camp in Uelzen biete für jeden das Passende, so der Geschäftsführer weiter. Zusammen mit ihrer einzigartigen Natur, den kulturellen Angeboten in den Heidestädten und den vielen verschiedenen Ausflugszielen biete die Lüneburger Heide etliche Möglichkeiten für eine spannende Tagesgestaltung.

Mit der erfolgreichen Bilanz der ersten Ferienwochen startet die Lüneburger Heide motiviert in die restliche Ferienzeit. Die Buchungszahlen bleiben weiterhin hoch – und die Tourismusbranche der Region setzt alles daran, den Gästen unvergessliche Urlaubserlebnisse zu bieten. „Die Heideblüte steht vor der Tür“, freut sich von dem Bruch auf weiterhin volle Unterkünfte und Freizeiteinrichtungen: „Denn der Trend zum Natururlaub in der Lüneburger Heide ist ungebrochen.“