Mit einem großen Mitmach-Programm, Vorträgen und Gesprächsrunden, großen Organmodellen und vielen Angeboten für Kinder lädt das Heidekreis-Klinikum am Samstag, dem 17. September, in der Zeit von 11 bis 17 Uhr alle Interessierten aus dem Heidekreis ins Krankenhaus Walsrode zum Tag der offenen Tür ein. Neben den Fachbereichen des Heidekreis-Klinikums (HKK) präsentieren sich auch die Feuerwehr Walsrode mit einem Löschfahrzeug, die Polizei Heidekreis mit einem Polizeiauto und der Ortsverband Aller-Leine mit einem Rettungswagen.
„Wir freuen uns, dass wir unser Heidekreis-Klinikum endlich wieder in dieser Form sprichwörtlich erlebbar machen können“, so HKK-Geschäftsführer Dr. Achim Rogge. Es werde „Medizin zum Anfassen und Erleben“ geben.
In der Tat wird vieles zum selbst ausprobieren sein: An der unfallchirurgischen Werkbank können Knochen geschraubt werden, am Stand der Viszeralchirurgie darf die minimal-invasive Chirurgie geübt werden. Dazu ist natürlich auch das Teddykrankenhaus für alle verletzten oder erkrankten Kuscheltiere geöffnet - übrigens in den Räumen des Bildungszentrums für Pflege, das sich, wie zum Beispiel auch die Tagesklinik mit vielen weiteren Mitmach-Aktivitäten, wie zum Beispiel Rauschbrillen testen, Einblicke in Aromatherapie und Achtsamkeitsübungen, Mandalas malen, Origami für Kinder, aber auch Einblicke in gewaltfreie Kommunikation und Ergotherapie, präsentiert. Dazu kommen große Organmodelle, an denen die Ärztinnen und Ärzte des HKK sehr gern mit allen Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen.
Ein Intensivbettplatz wird gezeigt, der Chefarzt der Fachabteilung Orthopädie, Dr. Özkir, bietet Führungen durch einen OP-Saal an, das Team des Funktionsbereichs Endoskopie zeigt, wie so eine Untersuchung vorgenommen wird - und wer mag, darf selbst einmal versuchen, ein Gummibärchen zu „angeln“. Am Stand der Senologie und Brustchirurgie klärt Chefarzt Dr. Fam über Mamma-Care auf und zeigt, wie eine Ultraschall-Stanzung vorgenommen wird. Die Krankenhaus-Apotheke informiert über Indikations-Checks, die Geriatrie mit Chefärztin Isik-Obersteller zeigt Reflexprüfungen, Handkraft-Messungen und demonstriert kognitive Tests. Der Sozialdienst erklärt, wo Menschen welche Hilfe finden können, die Grünen Damen und Herren stellen sich vor, ebenso der Beirat der Freunde und Förderer des Heidekreis-Klinikums. Dazu gibt es noch Einblicke in die Patientensicherheit, das Ethik-Komitee und - wer mag - wirft noch einen Blick in die Black Box der Hygieneabteilung.
Dazu gibt es viele Vorträge, die im Gesundheitszentrum in der Saarstraße 16 gehalten werden. Hier die Übersicht: 12.15 bis 13 Uhr: Vortrag Orthopädie zum Thema „Arthrose - eine Volkskrankheit: Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es?“ ; 13.15 bis14 Uhr: Vortrag Unfallchirurgie: „Schmerzen im Knie: Was nun?“; 14.15 bis 15 Uhr: Einblick ins Herzkatheterlabor: Ein Film von und mit Dr. Pomarino (Kardiologie); 15.15 - 16 Uhr Vortrag Neurologie: „Behandlung des akuten Schlaganfalls im HKK“.
Vorträge gibt es aber auch direkt im Krankenhaus im Erdgeschoss im Speisesaal: 11.15 bis 12 Uhr Vortrag Gefäßchirurgie: „Schaufensterkrankheit: Wenn die Beine nicht mehr mitmachen“; 12.15 bis 13 Uhr Gespräch und Diskussion mit Chefärztin Isik-Obersteller (Geriatrie) und dem Sozialdienst: „Demenz - das Leben geht weiter, nur anders“; 13.15 bis 14 Uhr: Vortrag Geriatrie: „Fit ins hohe Alter - wie geht das?“; 14.15 bis 15 Uhr: Vortrag „Divertikel - eine Volkskrankheit“; 15.15 bis 16 Uhr Gespräch und Diskussion mit Dr. Gal: „Depressionen: Wie erkennen, wie gehe ich als Angehörige oder Angehöriger damit um?“.
Selbstverständlich ist auch für das leibliche Wohl gesorgt: „Schnuckis Café“ verwöhnt die Besucherinnen und Besucher mit Torten, Kuchen, Pizzaecken und Baguettes. Der Food-Truck des DRK Bad Fallingbostel bietet neben Currywurst und Pommes auch Falafel mit Rotkraut sowie Fish & Chips an. Darüber hinaus ist auch „Eis Michele“ wieder mit dabei.
Dr. Achim Rogge: „Um die Gesundheit unserer Patientinnen und Patienten nicht zu gefährden, werden wir keine Stationsbegehungen anbieten - und alle Besucherinnen und Besucher ab dem 14. Lebensjahr müssen bitte eine FFP2-Maske tragen, wenn sie sich im Krankenhaus aufhalten. Für unsere kleineren Gäste gilt: Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren tragen bitte einen MNS-Schutz (Mund-Nasen-Schutz). Wir werden kein Programm und keine Begehungen auf den Stationen selbst anbieten, sondern konzentrieren unsere Angebote auf die Eingangshalle und Empore im Krankenhaus Walsrode. Ein Großteil unseres Programms findet zudem im Gesundheitszentrum Saarstraße 16, sowohl in den Räumen unserer psychiatrischen Tagesklinik, als auch in den Räumen unserer Schule statt.“ Das gesamte Team des Heidekreis-Klinikums hoffe, dass viele Heidjer innen und Heidjer vorbeikommen. Rogge: „Wer mag, nimmt als kleine Erinnerung dann noch ein lustiges Foto aus dem Foto-Bus mit, der an diesem Tag auch vor Ort sein wird.“