Mit großer Freude unterwegs

Sternsinger-Aktion ein Erfolg: Knapp 5.300 Euro kamen zusammen

Mit großer Freude unterwegs

Das diesjährige Lied der Sternsinger-Aktion in der katholischen St.-Marien-Gemeinde war Programm für die Königinnen und Könige: „Auf dem Weg sind wir durch Stadt und Land“ hatten Kinder und Begleiterinnen eifrig eingeübt. Und die Wege in der großflächigen Pfarrgemeinde mit den zugehörigen Städten und Gemeinden Soltau, Schneverdingen, Bispingen, Neuenkirchen und Wietzendorf sind tatsächlich oft auch weite Wege.

Es war für alle Beteiligten eine Freude, dass die Besuche nach den Corona-Einschränkungen wieder in gewohnter Form stattfinden konnten. So hatten viele Menschen die Sternsinger in ihre Häuser und Wohnungen eingeladen, auch in den Rathäusern und Altenheimen der Gemeindeorte wurden Kinder und Begleiterinnen gern empfangen. Erstmalig waren die Königinnen und Könige in Schneverdingen auch in der neu eröffneten „Residenz Heideblüte“ zu Gast. Dort hatten sich auch Gäste der ebenfalls im Haus befindlichen „Tagespflege Heideblüte“ eingefunden. Die Senioren und Seniorinnen und auch das Personal zeigten sich begeistert über diesen erstmaligen Besuch.

Die Besuche wurden mit einem Bibeltext, Fürbitten und dem Vaterunser als kleine Hausandacht gestaltet. „Und der Segen gelte diesem Haus, allen Menschen, die geh’n ein und aus“ klang es froh und zuversichtlich im Refrain des Liedes. Zum Abschluss des Besuches wurde der Sternsinger-Segen „20*C+M+B+23“ (Christus segne dieses Haus) viele Male auf die Türen geschrieben oder geklebt, sodass jeder, der durch diese Tür geht, an den Segen erinnert wird. Aber nicht nur der persönliche Besuch der Sternsinger fand Anklang. Während der Corona-Einschränkungen wurde die Idee umgesetzt, den Menschen Segensbriefe zu bringen. Diese waren gefüllt mit dem Segens-Aufkleber, dem Text für eine kleine selbst zu gestaltende Hausandacht, Informationen über die Aktion Dreikönigssingen und Spendenmöglichkeiten. Diese Segensbriefe lagen auch wieder in den Kirchen St. Marien Soltau und St. Ansgar Schneverdingen aus und wurden gerne mitgenommen.

Mit Freude haben die Menschen den Segen empfangen, und mit gleicher Freude waren sie auch bereit, für die Sternsingeraktion zu spenden. Es kamen insgesamt 5228,80 Euro zusammen durch die Hausbesuche und die Überweisungen auf das Konto der Pfarrgemeinde - ein supergutes Ergebnis, über das sich alle Beteiligten sehr freuen.

„Ihr bringt nicht nur Segen, ihr seid auch ein Segen“ sprach Pfarrer Guido Busche den Kindern und Begleiterinnen im Namen der Gemeinde Dank für ihren Einsatz aus. Denn es erfordert schon einige Stunden Freizeit: Bei den Vorbereitungstreffen wurden Kronen gebastelt, Texte besprochen, das Lied eingeübt, die Kleidung anprobiert. Aber auch Spiel und Spaß kamen nicht zu kurz. So wurde sogar ein kleines „Werbe-Video“ gedreht, um auf das Dreikönigssingen aufmerksam zu machen.

Besonders motiviert werden die Kinder und auch die Gemeinde immer durch einen Film über das jeweilige Beispielland, der im Aussendungsgottesdienst am Neujahrstag gezeigt wird. Der bekannte Reporter Willi Weitzel stellt in dem Film Projekte in dem Beispielland vor, die mit Spenden aus der Aktion Dreikönigssingen gefördert werden. In diesem Jahr stand die Aktion unter dem Motto „Kinder stärken, Kinder schützen“, das Beispielland war Indonesien. Damit rücken die Sternsinger den Schutz von Kindern vor Gewalt in den Mittelpunkt. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass jährlich eine Milliarde Kinder und Jugendliche Gewalt ausgesetzt sind - in allen Ländern und allen gesellschaftlichen Schichten.

Die Spenden fließen aber nicht nur an Kinder im Beispielland Indonesien, sondern es werden circa 1.100 Projekte in rund 90 Ländern der Welt unterstützt: für Straßenkinder, Flüchtlingskinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser, Nahrung und medizinische Versorgung fehlen, die obdachlos sind oder unter ausbeuterischen Bedingungen arbeiten müssen.

Die Aktion „Dreikönigssingen“ wird vom Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der katholischen Jungen (BDKJ) getragen. Es ist die weltweit größte Solidaritätsaktion, bei der sich Kinder für Kinder engagieren. Auf der Homepage der Kirchengemeinde sind unter www.st-maria-soltau.de weitere Fotos veröffentlicht, auf der Internetseite www.sternsinger.de findet man ausführliche Informationen über das Dreikönigssingen.

Logo