Zum nunmehr zwölften Mal steht er auf dem Programm, der öffentliche Naturpark-Tag in der gesamten Naturparkregion Lüneburger Heide. Am 11. November werden wieder zahlreiche Gruppen ausschwärmen, um unter anderem Heideflächen zu entkusseln, Wälder und Wege von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien und Rastsplätze und Bänke zu pflegen. „Der Naturpark-Tag ist ein öffentlicher Aktionstag zur Pflege unserer vielfältigen Natur- und Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Gerade die typischen Heideflächen so offen zu erhalten, wie sie sind, ist eine Aufgabe für viele Hände und auch ideal für Familien“, heißt es vonseiten des Naturpark-Teams, das einmal mehr Jung und Alt dazu aufruft, aktiv zu werden und mit anzupacken. Kooperationspartner ist dabei der Verein Naturschutzpark (VNP), da sich viele Aktionen auf VNP-eigenen Flächen abspielen.
Alle Jahre wieder zeigt sich einige Wochen vor dem Weihnachtsfest, wie wertvoll ehrenamtliche Arbeit für den Erhalt und die Pflege von Heide, Streuobstwiesen und Co. ist. In diesem Jahr sind 34 Gruppen mit von der Partie, eine mehr als im vergangenen Jahr. Weit mehr als 800 fleißige Helferinnen und Helfer werden am 11. November auf den Beinen sein, um sich bei der Pflege der Kulturlandschaft ehrenamtlich zu engagieren. Die Ortsgruppe Schneverdingen des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Beispiel entkusselt Flächen im Camp Reinsehlen, der Verkehrsverein Behringen und der Imkerverein Bispingen in Bockelmann’s Heide und der Imkerverein Schneverdingen am Sylvestersee. Auch Helferinnen und Helfer des Zupforchsters Saitenwind aus der Heideblütenstadt, des Oldtimer-Clubs Wintermoor und des Schäferhofs Neuenkirchen zieht es, ausgestattet mit Arbeitshandschuhen, Astscheren und Spaten, ins Freie.
Der Verein Heideblüte Schneverdingen übernimmt traditionell die Pflege einer Fläche im Naturschutzgebiet Osterheide bei Schneverdingen. „Wir wollen hauptsächlich Birken und Kiefern entfernen und hoffen auf viele helfende Hände“, sagt Christine Behrenberg, Geschäftsführerin des Vereins. Sie freut sich, dass der Verein auch in diesem Jahr wieder majestätische Unterstützung erhält: Heidekönigin Fenja wird an diesem Tag Krone, Kleid und Mantel gegen Gummistiefel und Spaten tauschen und tatkräftig mit anpacken. Treffen für alle, die gemeinsam mit dem Verein Heideblüte „ackern“ möchten, ist um 9 Uhr an der Alten Landesstraße, zweiter Weg rechts hinter der Firma Consolis (ehemals Brespa). Bei feuchter Witterung sollten die „Naturpfleger“ – wie natürlich auch alle anderen an diesem Tag – Gummistiefel anziehen. Wer Arbeitshandschuhe, Astschere und Spaten hat, sollte all dies ebenfalls mitbringen. Alle Vereinsmitglieder sowie Gäste und Interessierten sind, wie auch bei den anderen Vereinen und Institutionen, dazu eingeladen, mitzuhelfen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Ebenfalls mit von der Partie ist das „YouZe – Kinder- und Jugendarbeit Soltau“. In Zusammenarbeit mit der Stiftung Breidings Garten werden Kinder und Jugendliche in der Parklandschaft in der Böhmestadt aktiv sein und dabei helfen, das Gelände inklusive der Jungbäume „winterfest“ zu machen.
Marianne Draeger, die die Aktion beim Naturpark organisiert, freut sich, dass Familien, Kinder und Jugendliche mitmachen: „Die Landschaftspflege ist das eine. Das andere ist, dass viele Menschen auf den Beinen sind und gemeinsam an einer Sache mitwirken. Auch wenn sich die Gruppen nicht treffen – dass da draußen noch viele andere helfen und ähnliches erleben, ist eine super Motivation für viele und auch für uns.“ Übrigens: Auch das Naturpark-Team wird wieder unterwegs sein und nach Möglichkeitversuchen, jeder Gruppe einen Besuch abzustatten und das Engagement zu dokumentieren.
Wer Lust hat, kann sich auch kurzfristig noch einer Gruppe anschließen und ganz einfach zum jeweiligen Treffpunkt kommen. Informationen zu allen Aktionen im Naturpark sowie den jeweiligen Zeiten und Treffpunkten sind im Internet unter www.naturpark-tag.de zu finden.