„Morgen kann kommen“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Volksbanken und Raiffeisenbanken erweitern ihr vielseitiges Umweltengagement / Mehr als 12.000 Bäume gepflanzt

„Morgen kann kommen“

Mit der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln und erweitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken ihr vielseitiges Umweltengagement. Rund 300 Genossenschaftsbanken in Deutschland sind beteiligt, darunter auch die Volksbank Lüneburger Heide eG. Sie pflanzte bei verschiedenen Aktionen bereits mehr als 12.000 Bäume. „Damit fördern wir gezielt den Schutz eines unserer wichtigsten Ökosysteme und CO2-Speicher, dem Wald, und die Wiederbewaldung geschädigter Flächen“, unterstreicht Angela Pohlmann, Nachhaltigkeitsmanagerin der Volksbank Lüneburger Heide eG.

In Döhle hat die Genossenschaftsbank mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) im Rahmen des gemeinsamen Baumpflanzprojekts „Wurzeln“ insgesamt 4.000 Bäume, darunter 1.000 eigene Setzlinge, gepflanzt. Weitere 8.000 Setzlinge kamen bei anderen Aktionen in Timmerloh, Sahrendorf und Sudermühlen hinzu. Pohlmann und ihre Kollegin Heike Gruschke trafen sich kürzlich mit Maren Szymiczek, Landesgeschäftsführerin Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Landesverband Niedersachsen, und Matthias Pantelmann in Döhle. Pantelmann, Fachbereichsleiter „Waldökologie und Naturschutz“ beim Verein Naturschutzpark Lüneburger Heide (VNP), ist verantwortlich für die neu bepflanzten Flächen. Er würdigte bei dieser Gelegenheit noch einmal das Engagement aller Beteiligten, insbesondere das von Heike Gruschke, die die Initiative in der Volksbank umsetzt.

Wie Fachleute anführen, entlaste die gesamte deutsche Waldfläche die Atmosphäre jährlich um 62 Millionen Tonnen CO2. Rund 450.000 Hektar davon seien jedoch so geschädigt, dass sie aufgeforstetwerden müssten.

Mit dem Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ wollen die Banken einen wichtigen Beitrag zur Aufforstung und zum Schutz der Natur leisten. Der Forstwirtschaftsmeister zeigte sich sehr zufrieden mit dem Zustand der Gehölze: „Die gepflanzten Setzlinge, 2.600 Traubeneichen, 1.000 Winterlinden und 400 Hainbuchen, sind gut angewachsen und entwickeln sich prächtig“, sagte er.

Auch Pohlmann ist begeistert: „Jeder Beitrag ist wichtig auf unserem Weg zu einer nachhaltigen Zukunft. Mit der Pflanzung der Bäume setzen wir ein deutliches Zeichen für gemeinsamen Klimaschutz. Und zwar in dem Gebiet, wo unsere Bank seit langer Zeit zu Hause ist – in der Lüneburger Heide, direkt bei unseren Kundinnen, Kunden und Mitgliedern.“

Das Projekt „Wurzeln“ wurde als Teil der Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ ins Leben gerufen. Damit bündeln und erweitern die Volksbanken und Raiffeisenbanken das vielseitige Umweltengagement der 697 Genossenschaftsbanken in Deutschland. Im Fokus der Initiative stehen neben den individuellen Engagements der Banken auch die drei bundesweiten Klimaprojekte, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) umgesetzt werden.

Dazu gehört neben dem Baumpflanzprojekt „Wurzeln“ auch die Bildungsinitiative „Wir und der Wald“, bei der Umweltpädagoginnen und Umweltpädagogen der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Grundschulklassen spielerisch an das Thema Nachhaltigkeit heranführen. Bereits mehr als 760 dieser Bildungseinheiten wurden seit Juni 2023 von den Volksbanken und Raiffeisenbanken finanziert.

Zudem wirkt der Azubi-Wettbewerb „nextGen fürs Klima“ intern in den Banken, indem die Auszubildenden zukunftsweisende Ideen zum sozialen und nachhaltigen Engagement der Banken in den Regionen entwickeln und umsetzen.