Noch in diesem Jahr soll eine App für alle Jugendlichen im Landkreis Heidekreis an den Start gehen. Wie genau diese App aufgebaut sein wird, ist noch offen – das sollen die Jugendlichen aus dem Heidekreis maßgeblich mitentscheiden. Um sich zu beteiligen, kann einfach die Jugendapp im App-Store kostenfrei heruntergeladen werden. Nach Auswahl des Standortes „Heidekreis“ gelangen Nutzer zu einer Umfrage zum Thema. Junge Menschen im Alter von zwölf bis 18 Jahren aus dem Heidekreis sind dazu eingeladen, an dieser Umfrage teilzunehmen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
Der Heidekreis hofft auf eine gute Beteiligung, denn nur so könne die App bestmöglich an die Bedarfe und Wünsche der Jugendlichen angepasst werden, „denn sie wissen am besten, was sie brauchen und nutzen wollen“, heißt es in einer Mitteilung der Kreisverwaltung. Die Umfrage läuft bis zum 30. Oktober dieses Jahres. Danach werden die Ergebnisse ausgewertet und die App wird für den Heidekreis „aufgebaut“. Die Umfrage wird unterstützt durch eine Arbeitsgruppe, die sich für die Entwicklung und Etablierung der App einsetzt. In dieser sind verschiedene soziale Träger, Einrichtungen, die mit Jugendlichen arbeiten, aber auch die Landkreisverwaltung vertreten.
Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Mitwirkende. Alle, die sich engagieren wollen – allen voran Jugendliche – sind dazu aufgerufen, sich mit ihren Ideen einzubringen. Sie können sich dafür gern an Sandra Michaelis von der Verwaltungsentwicklung Heidekreis per E-Mail unter s.michaelis@heidekreis.de wenden.
Die technische Umsetzung sowie die Begleitung des Prozesses erfolgen dabei durch „Jugendarbeit digital“. Der Verein hat bereits in zahlreichen Städten der Schweiz und Deutschlands erfolgreich Jugendapps installiert. Der Fokus liegt stets auf der Begleitung eines partizipativen Prozesses in den jeweiligen Kommunen: „Jede Region ist anders. Funktionen und Design der Jugendapp lassen sich daher per Klick dem lokalen Sozialraum, den örtlichen Bedürfnissen und der bestehenden Angebotslandschaft anpassen“, heißt es vonseiten des Vereins.
Im Heidekreis sollen mit der App die Interessen von Jugendlichen gestärkt und es soll eine bessere Beteiligung ermöglicht werden. Zudem soll der Zugang zu Angeboten und Unterstützungsmöglichkeiten vereinfacht werden.
Entsprechend hohe Priorität hat dabei der Datenschutz. Die App soll ein sicherer Raum sein, den Jugendliche ohne Risiken nutzen können. „Hierbei kann auf die fachliche Expertise des Vereins Jugendarbeit digital gesetzt werden, der bereits umfassende Erfahrungen mitbringt.
Parallel läuft über die App eine Umfrage für Fachkräfte und Ehrenamtliche, die hauptamtlich oder ehrenamtlich mit Jugendlichen arbeiten. Auch deren Sicht soll bei der Entwicklung der App berücksichtigt werden“, teilt die Kreisverwaltung mit.