Mit Stolz und Freude haben die Teilnehmerinnen des Seminars für Betreuungskräfte ihre Zertifikate entgegengenommen. Nach intensiven sechs Wochen Praxisunterricht in verschiedenen Pflegeeinrichtungen und 40 Tagen Theorieunterricht an der Volkshochschule (VHS) Heidekreis haben die Absolventinnen nun die erforderlichen 280 Stunden Unterricht erfolgreich absolviert.
Der Kurs vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch praktische Fähigkeiten, die in der Betreuung von Pflegebedürftigen unerlässlich sind. Nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XI) haben alle Pflegebedürftigen, einschließlich derjenigen mit Pflegegrad 1, einen Rechtsanspruch auf zusätzliche Maßnahmen zur Betreuung und Aktivierung. Diese Maßnahmen gehen über die grundlegende Versorgung hinaus und sind entscheidend für das Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner in teil- und vollstationären Pflegeeinrichtungen.
Die neu ausgebildeten Betreuungskräfte arbeiten eng mit den Pflegekräften und Pflegeteams zusammen. Sie unterstützen die Pflegebedürftigen bei verschiedenen Aktivitäten wie Lesen, Basteln, Spazierengehen oder dem Besuch kultureller Veranstaltungen. Ziel dieser zusätzlichen Betreuung ist es, den Menschen weiterhin eine Teilhabe am Leben zu bieten. Das Zertifikat stellt eine wertvolle Berufsqualifikation dar, mit dem sich die Absolventinnen auf dem Arbeitsmarkt bewerben können. In Zeiten, in denen die Nachfrage nach qualifizierten Betreuungskräften stetig steigt, sind sie dafür bestens gerüstet.
Die Verantwortlichen der VHS Heidekreis und der beteiligten Pflegeeinrichtungen gratulierten den neuen Betreuungskräften zu ihrem Erfolg und wünschten ihnen viel Freude und Erfüllung in ihrer zukünftigen Tätigkeit. Diese Qualifizierung wird regelmäßig angeboten. Die nächste ist bereits in Planung. Für Interessierte gibt es am 22. Januar eine Informationsveranstaltung. Anmeldungen werden sowohl online unter www.vhs-heidekreis.de oder unter der Rufnummer (05191) 968280 entgegengenommen.