Pferdeheu von Naturschutzflächen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Naturschutzstiftung Heidekreis und Partnerbetriebe stellen Pferdeheu auf Extensivgrünlandflächen her

Pferdeheu von Naturschutzflächen

„Für die Entwicklung und Erhaltung von artenreichem Grünland ist eine landwirtschaftliche Nutzung unabdingbar. Damit die naturschutzfachlich wertvolle Flächennutzung dennoch wirtschaftlich rentabel ist, muss der anfallende Aufwuchs vermarktet werden. Doch das kann aufgrund der weniger starken Düngung und dem späten Mahdzeitpunkt auf Extensivgrünlandflächen eine Herausforderung sein“, erklärt die Naturschutzstiftung Heidekreis. Laut deren Mitteilung sei das geerntete Material in der Regel zu protein- und energiearm, um es in der Rinderfütterung einzusetzen – aber: „Für Pferde hingegen ist es hervorragendes, zuckerarmes, kräuterreiches Futter – ein echtes Qualitätsprodukt.“

Wie ein solches Qualitätsprodukt optimaler Weise auf Naturschutzwiesen hergestellt werden sollte, wird in einem durch die Naturschutzstiftung Heidekreis gemeinsam mit dem Niedersächsischen Landvolk entwickelten Leitfaden zur Pferdeheuproduktion erläutert, der auf der Homepage der Stiftung kostenlos heruntergeladen werden kann.

Weil die Wiesennutzung naturschutzfachlich so bedeutsam ist, unterstützt die Naturschutzstiftung Heidekreis die Produktion und auch die Vermarktung von Pferdeheu von Naturschutzwiesen. So bietet die Stiftung jetzt auf ihrer Homepage eine Plattform, auf der Projektpartner ihr auf Naturschutzwiesen gewonnenes Heu anbieten können. „Bietende und Suchende eines so tollen Produkts sollen bei uns zusammenfinden, denn es gibt so viele Pferdehalter und Halterinnen, die verzweifelt nach genau solchem Heu suchen. So ist den Landwirten den Pferdehaltern und dem Naturschutz gleichzeitig geholfen“, erläutert Svenja Stelse-Heine, Geschäftsführerin Naturschutzstiftung Heidekreis.

Das Heu für Pferde, das auf der Homepage der Naturschutzstiftung angeboten werde, stamme ausschließlich aus dem Aufwuchs von wenig gedüngten und spät gemähten Flächen, was sich positiv auf die Artenvielfalt insbesondere der Insekten auswirke, erklärt die Naturschutzstiftung Heidekreis in ihrer Mitteilung. „Doch die positive Wirkung des Extensivgrünlands endet nicht bei den Insekten, denn auch die Pferde profitieren vom Heu der Naturschutzwiesen. Das Heu von Extensivgrünland weist nämlich aufgrund des sehr geringen Vorkommens von zuckerhaltigen Gräsern wie dem Deutschen Weidelgras einen geringeren Zuckergehalt auf als konventionelles Heu von intensiv bewirtschafteten Wiesen.“

Denn eine zu hohe Zuckerzufuhr im Futter könne beim Pferd, übrigens ähnlich wie beim Menschen, gesundheitlich negative Konsequenzen haben: „So kann auch bei Pferden eine zu hohe Zuckerzufuhr aus konventionell hergestelltem Heu in der Nahrung zu Übergewicht und Insulinresistenz sowie Entzündungskrankheiten wie Hufrehe führen.“

Und weiter: „Heu von extensiv bewirtschaften Flächen ist zudem nährstoff- und mineralienreicher als Heu von konventionellem Intensivgrünland, weil die Naturschutzflächen eine höhere Vielfalt an Gräsern und Kräutern aufweisen. Entsprechend ist die Nährstoffversorgung der Pferde in der Regel mit Heu von extensiviertem Grünland besser abgedeckt, was sich positiv auf die Gesundheit der Tiere auswirkt. Letztlich profitieren somit sowohl die Pferde als auch die Umwelt von Extensivgrünland.“

Zu finden sind die Anbieter des Heus im Internet auf der Homepage www.naturschutzstiftung-heidekreis.de/heu. Bei Fragen steht Svenja Stelse-Heine unter Telefon (05191) 970-604 zur Verfügung.