„In Zeiten des steigenden Bedarfs an qualifizierten Pflegekräften bietet die Qualifizierung zur Pflegehelferin beziehungsweise zum Pflegehelfer QN-2 eine ausgezeichnete Möglichkeit, in der Pflegebranche Fuß zu fassen“, so die Volkshochschule Heidekreis (VHS), die jetzt ein solches Angebot – berufsbegleitend und in Kooperation mit dem Haus Bethesda in Wietzendorf – im Programm hat: „Die Weiterbildung richtet sich an ungelernte oder angelernte Hilfskräfte sowie an Neu- und Quereinsteigerinnen und Quereinsteiger im Gesundheits- und Sozialwesen“, so die Ankündigung der VHS zu dem Kurs, der am 23. Oktober startet.
Der Bedarf an Pflegehelfern mit unterschiedlichen Qualifikationsstufen ist aktuell so groß wie nie: „Dieser Lehrgang erfüllt die aktuellen Anforderungen der Personalbemessung in der Pflegepraxis und sichert das Qualitätsniveau 2 (QN-2). Laut § 113 c SGB XI umfasst die Qualifikation mindestens 200 Unterrichtseinheiten (UE) und erfordert eine mindestens einjährige praktische Begleitung im Pflegealltag. Die Fortbildung ermöglicht den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, parallel zur theoretischen Ausbildung in Pflegeeinrichtungen praktisch tätig zu sein“, so die Mitteilung der VHS.
Die Qualifikation ist offen für alle, die ein Orientierungspraktikum in der Pflege von mindestens 20 Stunden nachweisen können; über ausreichende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (Niveau B1) verfügen; eine positive Haltung gegenüber kranken, behinderten, kognitiv veränderten und älteren Menschen haben, soziale Kompetenz und Kommunikationsfähigkeiten mitbringen sowie über die Fähigkeit zur Abgrenzung sowie Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit verfügen.
„Das Hauptziel des Lehrgangs ist die Ausbildung von qualifizierten Pflegehelferinnen und -helfern, die in der Lage sind, unterstützende und grundpflegerische Tätigkeiten selbstständig und zielgerichtet durchzuführen. Absolventinnen und Absolventen des Lehrgangs unterstützen Pflegefachkräfte bei täglichen Aufgaben, wie zum Beispiel: Hilfe beim Aufstehen, An- und Auskleiden sowie der Körperpflege; Assistenz bei medizinisch-pflegerischen Maßnahmen, Übernahme hauswirtschaftliche Tätigkeiten oder die Begleitung zu Arztbesuchen und anderen Erledigungen. Nach erfolgreichem Abschluss der Qualifizierung können die Absolventen in verschiedenen Einrichtungen tätig werden wie etwa in Altenwohn- und Pflegeheimen; Krankenhäusern; bei ambulanten Pflegediensten oder in Einrichtungen zur Betreuung und Pflege von Menschen mit Behinderung“, informiert die VHS.
Der Lehrgang startet am Mittwoch, 23. Oktober, um 8.30 Uhr im Haus Bethesda in Wietzendorf, Schwarze Horst 22. Der Unterricht findet zwei bis drei Mal monatlich, jeweils mittwochs ganztägig von 8.30 bis 15.30 Uhr statt. Der Lehrgang dauert circa zehn bis elf Monate und umfasst insgesamt 22 Termine mit 200 Unterrichtseinheiten. „Einrichtungen haben die Möglichkeit, die Fortbildung durch einen Bildungsgutschein der Bundesagentur für Arbeit für ihre Mitarbeitenden finanzieren zu lassen“, so die Mitteilung der Volkshochschule.
Weitere Informationen erhalten Interessierte bei der VHS Heidekreis persönlich oder telefonisch unter (05191) 968280 sowie über die Webseite www.vhs-heidekreis.de bei der Volkshochschule.