Aus aktuellem Anlass warnen die Beamtinnen und Beamten der Polizeiinspektion (PI) Heidekreis Bürgerinnen und Bürger vor Anrufen von vermeintlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern einer Pflegekasse. „Hierbei sollen vor allem von älteren Bürgerinnen und Bürger Informationen zu den familiären Verhältnissen gewonnen werden. Zudem wurden bundesweit schon Fälle gemeldet, bei denen die Angerufenen wenige Tage später eine Rechnung erhalten haben, die unverzüglich zu begleichen sei“, heißt es in der Mitteilung, die die PI Heidekreis heute herausgegeben hat.
Die Beamtinnen und Beamten raten dringend, bei Telefonanrufen dieser Art stets misstrauisch zu sein und das Gespräch sofort zu beenden. Im Zweifel sollten unbedingt Familienangehörige angerufen beziehungsweise hinzugezogen werden.
Die Polizei appelliert: „Niemals Informationen über familiäre und finanzielle Verhältnisse am Telefon mitteilen! Niemals Rechnungen überweisen, die nicht zugeordnet werden können! Niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen übergeben oder an einem vorgegebenen Ort deponieren! Im Zweifel die Polizei anrufen!“
Darüber hinaus warnen die Beamten der Polizei vor dem sogenannten „Cybertrading“. Weil in den USA sogenannte Bitcoin-Fonds zugelassen worden sind, wird befürchtet, dass Täter diese Entwicklung möglicherweise für weitere Betrugsmaschen wie das „Cybertrading“ nutzen. Bei diesem Phänomen täuschen Betrüger Geldanlagen – meist in Kryptowährung – vor und locken die Geschädigten mit lukrativen Gewinnversprechen.
„Das investierte Geld der Betroffenen wird faktisch jedoch nie zu einer Kapitalanlage geführt. Das Team der Polizeiinspektion Heidekreis rät daher, bei solchen Online-Angeboten stets misstrauisch zu sein, „vor allem bei ungewöhnlich hohen Gewinnversprechen.“ Interessierte sollten sich unbedingt über die vermeintliche Trading-Plattform, die genutzt werden solle, informieren.
Weiterführende Informationen zum Thema finden Interessierte unter den Links https://www.lka.polizei-nds.de/startseite/kriminalitat/deliktsbereiche/betrugsdelikte/cybertrading/cyber-trading-betrug-116734.html und https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/vorsicht-vor-online-anlagebetrug/.