Es ist fast schon ein alter Hut, den Betrüger jedoch unbeirrt immer wieder aus ihrem mit miesen Maschen gefüllten Schrank hervorholen: Sie geben sich am Telefon als Polizeibeamte aus, um so an Bargeld oder Wertsachen ihrer Opfer zu gelangen (HK berichtete mehrfach).
Wie Polizeisprecher Tarek Gibbah berichtet, wurden am gestrigen Dienstag, dem 19. Dezember, einmal mehr etliche Bürgerinnen und Bürger aus Soltau von den sogenannten „Falschen Polizeibeamten“ angerufen. Die bisherigen Aufklärungs- und Informationskampagnen der Polizei zum Thema tragen indes Früchte: „In den derzeit bekannten Fällen verhielten sich die angerufenen Personen richtig und beendeten das Telefonat“, so Gibbah.
Der Polizeisprecher: „Die Täter geben sich bei dieser Betrugsform als Polizeibeamte aus und täuschen Lagen vor, um an Geld oder Wertgegenstände zu kommen. Dabei werden die Opfer massiv unter Druck gesetzt.“
Die Polizeiinspektion Heidekreis rät deshalb einmal mehr dazu, bei Telefonanrufen dieser Art stets misstrauisch zu sein und das Gespräch sofort zu beenden. Im Zweifelsfall sollten Familienangehörige angerufen oder anderweitig hinzugezogen werden. Niemals sollten Informationen über familiäre und finanzielle Verhältnisse am Telefon mitgeteilt werden. Ebenso sollten Angerufene niemals Geld oder Wertgegenstände an unbekannte Personen übergeben oder an einem vorgegebenen Ort deponieren. Nach wie vor gelte: „Im Zweifel die Polizei anrufen!“
Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Interessierte online unter www.polizei-beratung.de.