Intensiv wurde es vorbereitet, nun war es soweit: Am 1. Januar dieses Jahres startete die Naturschutzstiftung Heidekreis das seit längerem vorbereitete neue „LEADER“-Projekt „InsektenGUT“. Anlass für das Projekt ist der zunehmende Insektenschwund in der Landschaft. Der Verlust der Insekten hat verschiedene Ursachen, eine ist auf das schwindende Angebot an Lebensräumen für die Arten zurückzuführen. Gering strukturierte Landschaften mit wenig geeigneten Biotopen für die Fortpflanzung der Insekten sorgen für eine geringe Artenvielfalt.
Einige Insektenarten sind spezialisiert und zum Beispiel auf das Vorkommen bestimmter Pflanzenarten oder Wirtsinsekten in ihrem Lebenszyklus angewiesen. Und das macht es um so bedeutsamer, diese Zyklen zu kennen und das Wissen darüber zu verbreiten. Insekten haben bekanntlich wichtige Funktionen in der Landschaft, wie beispielsweise die Bestäubung von Pflanzen und sind deshalb für ein intaktes Ökosystem notwendig.
Aus diesen Gründen beschäftigt sich das Projekt „InsektenGUT“ zukünftig damit, die Lebensbedingungen der Insekten im Landkreis Heidekreis zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, bietet die Naturschutzstiftung Heidekreis Informations- und Umweltbildungsangebote an und realisiert neue Naturschutzmaßnahmen im Projektgebiet. Dabei soll besonders darauf geachtet werden, die Strukturvielfalt und die Lebensräume in der Agrarlandschaft zu verbessern.
Außerdem wird eine Verbindung der Lebensräume angestrebt – ein Biotopverbund. Die Naturschutzstiftung Heidekreis wird als Informationsstelle dienen und eine beratende Funktion für interessierte Bürger und Bürgerinnen haben. Teilweise sind auch Vor-Ort-Besichtigungen möglich, wenn beispielsweise auf einem größeren Privatgrundstück insektenfreundliche Maßnahmen umgesetzt werden sollen.
Für die nächsten drei Jahre sind zahlreiche Veranstaltungen wie Obstbaumschnittkurse und Fortbildungen über eine insektenfreundliche Grünland- oder Gartennutzung angedacht. Maßnahmen wie die Anlage einer Streuobstwiese oder eines artenreichen Grünlandes können innerhalb des Landkreises gefördert werden. Umweltbildungsangebote und Öffentlichkeitsarbeit sind auch außerhalb des Kreisgebietes in den zum Kreis dazugehörigen „LEADER“-Regionen möglich. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert und von der Naturschutzstiftung Heidekreis kofinanziert. Es ist auf einen Zeitraum von drei Jahren beschränkt.
Zur Realisierung des Projekts „InsektenGUT“ wurde zum 1. Januar dieses Jahres Tim Schneider als neuer Mitarbeiter in der Naturschutzstiftung Heidekreis eingestellt. Er studierte an der Hochschule Osnabrück Landschaftsentwicklung und schloss das Studium im Dezember vergangenen Jahres erfolgreich ab. Nun kümmert sich Schneider um das Projektmanagement. Er ist gerade neu vom Münsterland in den Heidekreis nach Soltau gezogen und startet, wie er unterstreicht, „motiviert in den neuen Job.“
Wer Fragen zu dem neuen Projekt hat oder Interesse an der Förderung von Naturschutzmaßnahmen auf dem eigenen Grundstück kann sich gern an die Naturschutzstiftung Heidekreis, E-Mail-Adresse schneider@naturschutzstiftung-heidekreis.de, Telefon (05191) 970875, wenden.