„Die Arbeitslosigkeit steigt zum Jahresbeginn weiter an“, meldet die Agentur für Arbeit Celle, die auch für den Heidekreis zuständig ist. In ihrer Mitteilung schlüsselt die Agentur die Zahlen des zurückliegenden Monats auf: „Im Februar waren bei der Arbeitsagentur und dem Jobcenter im Bezirk der Agentur für Arbeit Celle 11.106 Arbeitslose gemeldet. Die Arbeitslosenzahl nahm gegenüber Januar um 72 Personen (0,7 Prozent) zu. Im Vergleich zum Februar des vergangenen Jahres wuchs die Arbeitslosigkeit um 577 Personen (5,5 Prozent). Die Arbeitslosenquote erhöhte sich von Januar auf Februar um 0,1 Prozentpunkte auf 6,5 Prozent. Vor einem Jahr betrug die Quote 6,2 Prozent."
Es sei saisonbedingt zu einer Zunahme beim Zugang der gemeldeten Stellen gekommen, im Vergleich mit den Februar-Werten der vergangenen fünf Jahre sei die Anzahl der Zugänge jedoch zum Teil deutlich geringer ausgefallen: Es sei zudem eine kontinuierliche Abnahme der Bestandszahlen der gemeldeten zu besetzenden Arbeitsstellen zu verzeichnen, heißt es in der Mitteilung der Agentur für Arbeit. „Die wirtschaftliche Entwicklung lässt die Betriebe bei Neueinstellungen zögern“, erklärt Sven Rodewald, Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Celle.
Er führt weiter aus, dass dies nicht allein ein Problem im Celler Agenturbezirk sei, sondern bundesweit zeichne sich dieser Trend ab:„Nachbesetzungen offener Stellen in den Betrieben bleiben aus, Arbeitsplätze werden nicht neu besetzt, sondern teilweise abgebaut“, so Rodewald. Der Agenturchef zeigt sich dennoch optimistisch, „in unserem Bezirk gibt es derzeit rund 2.600 offene Stellen in diversen Branchen, die darauf warten besetzt zu werden.“
Rodewald appelliert an die Unternehmen auch Personen eine Chance zu geben und einzustellen, die auf den ersten Blick in den Lebenslauf nicht die erforderlichen Qualifikationen mitbringen. „Als Arbeitsagentur haben wir die Möglichkeit Unternehmen bei der Beschäftigtenqualifizierung finanziell zu fördern, (teilweise) Übernahme von Lehrgangskosten und Arbeitsentgeltzuschuss entlasten damit die Unternehmen und dienen langfristig der Fachkräftesicherung“, führt Rodewald aus. „Personen ohne Berufsabschluss können ebenso gefördert werden wie Personen, die sich weiterqualifizieren wollen. Beratungen führen die Mitarbeitenden des Arbeitgeberservices und der Arbeitsvermittlung hierzu durch.“ Informationen und Ansprechpartner finden Interessierte im Internet unterwww.arbeitsagentur.de/celle. Unter der Rufnummer 0800-45555-00 können Anliegen ebenfalls angenommen werden.
Außerdem veranstaltet die Arbeitsagentur Celle im März diverse Workshops und Infoveranstaltungen zu den Themen rund um die berufliche Bildung und Weiterbildung, Bewerbungsverfahren, Unternehmensvorstellungen und Potentialerkennung. Präsenzveranstaltungen sowie auch digitale Angebote stehen der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung. Bundesweite Aktionen wie etwa die digitalen Elternabende werden durch regionale Angebote wie die Ausbildungsaktion „Handwerk hat goldenen Boden“ ergänzt. Das Veranstaltungsprogramm kann online unter https://www.arbeitsagentur.de/vor-ort/celle abgerufen werden.
Eine weitere Auswertung der Zahlen: „Unter den 2.612 Stellenangeboten befanden sich 477 Stellen, die im Monatsverlauf neu hinzukamen. Damit nahmen diese so genannten Stellenzugänge gegenüber Januar um 153 Stellen (47,2 Prozent) zu. Gegenüber dem Vorjahr lagen sie um 41 Stellen (7,9 Prozent) im Minus. Die meisten Stellenzugänge kamen aus den Bereichen freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen (104 Stellen), sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen (132 Stellen) sowie verarbeitendes Gewerbe (50 Stellen)“, heißt es in der Mitteilung der Agentur für Arbeit.