Ruhestörung und Kleinbrände in Silvesternacht | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Insgesamt ruhiger Jahreswechsel für die Feuerwehren im Heidekreis: Einsatzzahlen bleiben im einstelligen Bereich / Hecken, Mülltonnen und Baum in Brand / Gemeinsames Silverstergrillen für Kräfte von Feuerwehr, THW, DLRG und ASB im Flutgebiet

Ruhestörung und Kleinbrände in Silvesternacht

Einige Kleinbrände, unter anderm im Stadtgebiet von Soltau und Walsrode, sowie einen Fall von Ruhestörung in der Böhmestadt meldet die Polizeiinspektion Heidekreis in ihrem Bericht von der Silvesternacht. Ansonsten sei es insgesamt ein recht ruhiger Jahreswechsel für die Feuerwehren im Heidekreis gewesen, informiert Daniel Dwenger, mit „Einsatzzahlen zum Jahreswechsel im einstelligen Bereich“, so der stellvertretende Pressesprecher der Kreisfeuerwehr Heidekreis.

Laut Polizei sei es während der Feierlichkeiten zum Jahreswechsel im Stadtgebiet von Walsrode wiederholt zu Kleinbränden in Mülltonnen und in einem Fall in einer Hecke gekommen – „vermutlich durch den unsachgemäßen Umgang mit pyrotechnischen Gegenständen“, heißt es im Polizeibericht. „Durch die zeitnahen Entdeckungen konnten alle Brände jedoch gelöscht werden, bevor ein Sachschaden eintreten konnte.“

Auch in Soltau sei es laut Polizei in der gestrigen Silvesternacht im Stadtgebiet und den angrenzenden Wohngebieten zu einigen Kleinbränden gekommen, welche durch Feuerwerkskörper ausgelöst worden seien: „So gerieten unter anderem Hecken, ein Baum und eine Mülltonne in Brand, die durch die Feuerwehr gelöscht werden mussten.“ Auch mussten die Polizeibeamten mehreren Hinweisen, auf den unsachgemäßen Umgang mit Feuerwerkskörpern nachgehen: „Entsprechende Verfahren wurden eingeleitet. Personenschaden entstand durch die Kleinbrände nicht“, heißt es im Polizeibericht.

Dwenger schildert in seiner Mitteilung den Jahreswechsel aus Sicht der Feuerwehren: „Der letzte Tag im Jahr 2023 verlief für die Feuerwehren im Heidekreis glücklicherweise eher ruhig.Insgesamt waren acht Einsätze von Silverstermorgen bis zum Neujahrsmorgen abzuarbeiten.“ Mit dabei sei auch wieder das sogenannte „Tagesgeschäft“ gewesen, wie eine Türöffnung in Bad Fallingbostel gegen 8.45 und eine ausgelöste Brandmeldeanlage in einem Wohn- und Pflegeheim in Behrigen um 18.43 Uhr: „Hier glücklicherweise ein Fehlalarm“, so der Pressevertreter der Wehren.

Auch Wasser im Keller war weiterhin ein Schwerpunkt der Feuerwehr: „In Wietzendorf wurden die Ehrenamtlichen um 11.25 Uhr zu ‚Wasser im Keller‘ alarmiert, in den vom Hochwasser betroffenen Gebieten der Samtgemeinden Ahlden und Rethem waren die Örtlichen Einsatzleitungen, in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schneeheide die Technische Einsatzleitung aktiv und koordinierten Einsatzkräfte an verschiedenen Einsatzstellen. An der Rethemer Fähre wird weiterhin kontinuierlich Grundwasser abgepumpt um dortige Wohnhäuser zu schützen. In Ahlden wurde Grundwasser aus dem Keller des Schloss Ahlden gepumpt. In Kirchwahlingen wurden Sickerstellen mit Sandsäcken gesichert“, so der Blick der Einsatzkräfte auf die Überflutungsgebiete und die angrenzenden Bereiche.

Und weiter: „Die Feuerwehr Bomlitz musste gegen 19.18 Uhr einen 1.110 Liter Müllbehälter an der Grundschule in Bomlitz löschen.Die Feuerwehr Soltau startete das Einsatzjahr 2024 mit dem ersten Einsatz um 0.52 Uhr: Auf einem Supermarkparkplatz in der Böhmheide brannten die Reste diverser Feuerwerksbatterien. Der Müllhaufen wurde mit wenigen Litern Wasser abgelöscht.Um 1.03 Uhr rückte die Feuerwehr Walsrode zur Meldung ‚Brennt Baum‘ aus: Beim Eintreffen der Feuerwehr waren die Flammen bereits erloschen. Die Brandstelle wurde mit einer Wärmebildkamera kontrolliert. Um 2.17 Uhr wurde die Feuerwehr Soltau erneut zu brennenden Feuerwerksresten alarmiert. Es brannte ein großer Haufen Feuerwerksreste auf einem Kreisverkehrsplatz an der Flachslandstraße. Die Flammen wurden von anwesenden Passanten nach Eintreffen des Einsatzleiters selbständig mit einigen Eimern Wasser gelöscht.Den bislang letzten Einsatz in der Neujahrsnacht hatte die Feuerwehr Schwarmstedt um 2.26 Uhr. Es brannte ein 1.110 Liter Müllbehälter in der Königsberger Straße“, so Dwengers Rückblick auf die Silvesternacht.

„Für die stark geforderten Einsatzkräfte von Feuerwehr, THW, DLRG und ASB in Hodenhagen wurde ein gemeinsames Silverstergrillen veranstaltet“, berichtet der Pressevertreter der Feuerwehren im Heidekreis: „Hier konnten die ehrenamtlichen Kräfte einige entspannte und schöne Stunden zusammen verbringen und mit alkoholfreien Getränken auf das neue Jahr anstoßen.“