Seit dem Jahr 2020 unterstützt der Musikfonds der Heidekreis-Musikschule, gefördert durch die Kreissparkasse Walsrode, junge Musikerinnen und Musiker, die durch eine besondere Begabung, vor allem aber auch durch eine besondere intrinsische Motivation auffallen. Zweimal pro Jahr beschließt ein Arbeitskreis, bestehend aus Personen des öffentlichen Lebens, an welche Bewerber eine Unterstützung ausgeschüttet wird. Dabei werden nicht nur Schülerinnen und Schüler der Heidekreis-Musikschule bedacht, sondern die Förderung steht allen jungen Musikerinnen und Musikern im Heidekreis offen.
Die finanzielle Unterstützung soll den Stipendiaten bei der Beschaffung von Musikinstrumenten sowie der Finanzierung des Unterrichts oder auch von Meister-Kursen helfen. Außerdem können mit Hilfe des Fonds Aufwendungen zum Beispiel für Arbeitsphasen von Auswahlorchestern wie dem Landesjugendorchester ausgeglichen werden. Im Jahr 2024 wurden sieben Anträge bewilligt und mit je 400 Euro gefördert.
Die Talente freuen sich jeweils über die Unterstützung, so auch Minou Taghi-Khani aus Schneverdingen. Sie ist als Violinistin im Jugendstreichorchester der Heidekreis-Musikschule aktiv und nimmt seit September auch an der studienvorbereitenden Ausbildung teil. Bei Aufführungen ihrer Schule, der KGS Schneverdingen, engagiert sie sich als Violinistin, Klarinettistin und Sängerin und ist darüber hinaus Preisträgerin beim Wettbewerb „Jugend musiziert“.
Ebenfalls an der KGS Schneverdingen ist der Schlagzeuger Leo Hoffmann, der sich als engagierter Musiker bei Schulveranstaltungen und darüber hinaus mit besonderer Zuverlässigkeit auszeichnet. Die ukrainische Gastschülerin Olena Bondarenko konnte ihre Leidenschaft für die Gitarre in Neuenkirchen neu beleben, übt täglich mehrere Stunden und hat in kurzer Zeit enorme Fortschritte an ihrem Instrument gemacht.
Die Posaunistin Zoe Kohlrausch gilt als stabile Stütze der „Mini-Bigband“ der Grund- und Oberschule in Rethem. Dank des Musikfonds erhält sie nun Einzelunterricht, um sich auf die Mitwirkung im örtlichen Posaunenchor vorzubereiten. Elisabeth Görißen aus Walsrode ist mehrfache Preisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ und in der Folge als Hornistin im Landesjugendorchester aktiv. Zum Instrumentalunterricht fährt sie regelmäßig nach Hannover, um sich bei der Solo-Hornistin des NDR den letzten Schliff zu holen.
Die in Soltau lebende Emelie Luna Lehmann ist Pianistin und Organistin. Ihren Klavierunterricht erhält sie an der Heidekreis-Musikschule in ihrer Heimatstadt, für den Orgelunterricht ist die Elfjährige aber wöchentlich in Walsrode bei Kreiskantor Holger Brandt zu Gast. Um an der Orgel zu üben, darf sie dreimal wöchentlich die Orgel in der katholischen Kirche in Soltau nutzen.
Zoe Köster schließlich gilt als musikalisches Multitalent. Die Schülerin des Gymnasiums Soltau spielt hervorragend Klavier, hat mit Beginn des fünften Schuljahres als Bläserklassenkind die Querflöte für sich entdeckt und fiel außerdem positiv als leidenschaftliche Sängerin bei verschiedenen Schulveranstaltungen und Konzerten der Heidekreis-Musikschule auf.
Auch im kommenden Jahr wird es wieder zwei Ausschüttungsrunden für den Musikfonds der Heidekreis-Musikschule geben. Welche Kriterien müssen erfüllt sein und wie kommt man in den Genuss einer Förderung? Antworten auf diese Frage gibt es im Internet unter unter www.heidekreis-musikschule.de/musikfonds.