In Bibliotheken beginnt „HeideLeseFieber“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Anmelden für vielfältige Mitmachaktion zur Leseförderung im Heidekreis

In Bibliotheken beginnt „HeideLeseFieber“

Kaum volljährig, schon auf und davon. Aber das hat der seit 18 Jahren in den Bibliotheken des Heidekreises erfolgreich angebotene „SommerLeseClub“ nicht selbst entschieden, sondern – gewissermaßen – dessen „Eltern“: „Im Dezember hat uns die Nachricht erreicht, dass wir nach 18 Jahren nicht mehr die Lizenz für den ‚SommerLeseClub‘ aus Nordrhein-Westfalen hier in Niedersachsen verwenden und damit diese Aktion mehr durchführen dürfen“, erklärt Anika Lüdemann. Doch für die Leiterin der Soltauer Bibliothek Waldmühle und ihre Kolleginnen aus den anderen Büchereien im Heidekreis war schnell klar: „Es musste also etwas Neues her“, so Lüdemann, die das „Nachfolgemodell“ nun gemeinsam mit den Bibliotheksleiterinnen und Vertretern aus den Reihen der Sponsoren vorstellt. „HeideLeseFieber“ heißt die vielfältige Mitmachaktion für Kinder und Jugendliche aller Altersgruppen, die Lesen mit Fantasie, Technik, neuen Medien und jeder Menge Spaß verbindet.

Durchaus finden sich bewährte Elemente aus dem „SommerLeseClub“ wieder, doch die neue Sommeraktion zur Leseförderung ist keinesfalls ein Abklatsch, bringt hingegen viele weitere Bereiche in das Konzept ein: „Wie immer liegt in so einem Neuanfang auch eine Chance – und die haben wir Heidekreis-Bibliotheken gemeinsam ergriffen und zusammen Bewährtes mit Neuem verbunden, dazu ein neuer Name und ein neues Design“, hebt Lüdemann hervor.

Die Anmeldungsphase läuft bereits seit gut einer Woche, das „HeideLeseFieber“ startet dann mit Beginn der Sommerferien im gesamten Landkreis als komplett neues Format zur Leseförderung: „Zukunftsweisend und kreativ geht es nicht nur ums Lesen und Beantworten von Fragen – sondern darum, Bücher und Geschichten auf vielfältige Weise lebendig werden zu lassen. Wer mitmacht, kann den Inhalt gelesener oder gehörter Bücher durch spannende ‚Challenges‘ realisieren“, gibt die Waldmühleleiterin einen Einblick. Und das ist noch nicht alles: Im Rahmen des „HeideLeseFiebers“ finden zahlreiche Veranstaltungen statt, bei denen sich die jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmer ausprobieren sollen sowie Neues lernen und eigene Projekte umsetzen können.

In der Waldmühle der Böhmestadt warten dabei etwa folgende Möglichkeiten und Aktionen: Robotik- und Podcast-Werkstatt, „Mach‘ deinen eigenen (Buch-)Trailer“ im Stop-Motion-Trickfilmstudio, Geocaching durch Soltau sowie Kreativ-Werkstätten und vieles mehr. Alle Veranstaltungen können online unter https://soltau.feripro.de/anmeldung/66/veranstaltungen eingesehen und gebucht werden (pro Teilnehmer zunächst zwei unterschiedliche Aktionen buchbar). Ausleihstart und Beginn der begleitenden „Challenges“ ist hier am 3. Juli. Es gilt: Mindestens ein Buch muss aus der Bibliothek stammen – ab drei gesammelten Stempeln erhalten die Teilnehmer eine Urkunde bei der Abschlussveranstaltung am letzten Ferientag. Zusätzlich gibt es einen besonderen Kreativ-Wettbewerb: „Wer einen originellen oder künstlerisch gestalteten Beitrag rund ums Buch einreicht, hat die Chance auf einen Sonderpreis – ein echtes Highlight für alle, die sich gestalterisch austoben möchten“, lädt Lüdemann zur Teilnahme ein.

Das Veranstaltungsangebot der Stadtbücherei Munster reicht vom „Greenscreen-iPad-Kreativ“- und einen Batikworkshop über einen Filmnachmittag bis hin zum „Handlettering“-Kreativworkshop. Ebenfalls im Programm: Lego-Werkstatt, Unterwasserexkursion mit der „MetaQuest3“-VR-Brille sowie „Das große Olchi-Weltraumabenteuer“ mit dem „BeeBot“ und „Was bin ich?“-Flaschenpostrallye. Die Einrichtung der Örtzestadt startet am 30. Juni mit der Medienausleihe und am 3. Juli (erster Ferientag) mit der Stempelvergabe in die Logbücher. Diese müssen bis spätestens 9. August abgegeben werden, bevor am 13. August in der Stadtbücherei Munster die Abschlussfeste laufen.

Die beiden letztgenannten Daten gelten auch in der Heideblütenstadt, wo sich Teilnehmer für das Abschlussfest in der Grundschule am Osterwald treffen. In der Stadtbücherei Schneverdingen werden vom 3. Juli an Medien ausgegeben und Anmeldungen für die Veranstaltungen entgegengenommen. Zu denen zählen „Switch Battle“, Lego-Robotik und Bauen mit Lego sowie eine kreative Aktion rund um die Kinderprogrammiersprache „Scratch“.

Für die Kinder ist die Teilnahme am „HeideLeseFieber“ übrigens kostenlos, sie benötigen nur eine Lesekarte aus ihrer Bibliothek. Das Format läuft während der gesamten Sommerferien in allen Bibliotheken des Heidekreises. „Ziel ist es, Kinder und Jugendliche für Bücher zu begeistern und die Freude am Lesen nachhaltig zu fördern – modern, lebendig und kreativ wie nie zuvor“, freuen sich die Leiterinnen der hiesigen Büchereien.