„VHS ist ‚in‘ und ein Ort der Begegnung“

450 Kurse und Seminare im Semesterprogramm der Volkshochschule Heidekreis

„VHS ist ‚in‘ und ein Ort der Begegnung“

Nicht zuletzt durch die Pandemie wurde der seit Jahren anhaltende Online-Trend noch befeuert, und vieles läuft heute von der Schulung bis zum Homeoffice wie selbstverständlich über das Internet. Dort ist schon seit einigen Tagen auch das neue Semesterprogramm der Volkshochschule Heidekreis (VHS) zu finden, durch das sich Interessierte am heimischen Rechner „klicken“ können. Da mag die Präsentation des neuen VHS-Heftes fast ein wenig angestaubt wirken – doch „out“ ist die Papierform keineswegs: „Wir bleiben bei dem Format. Das Heft wird immer noch gern angenommen und gelesen“, freut sich Hans-Ulrich Obieglo. Der VHS-Geschäftsführer stellt zusammen mit den Bereichsleiterinnen Elke Dettmer, Stine Dehnke, Silke Huster und Laura Oertgen in Soltau das neue Programm vor. Darin finden sich auch wieder einige Online-Angebote, doch die meisten der gut 450 Kurse laufen jetzt wieder in Präsenz. Auch das sei wie das gesamte Konzept der VHS weder altbacken noch überholt – im Gegenteil: „Volkshochschule ist ‚in‘ und ein Ort der Begegnung“, hebt Obieglo beim Pressetermin am vergangenen Dienstag hervor.

Zwar würden Kurse auch online gebucht, doch noch mehr als die Datenleitungen liefen aktuell die Telefone heiß, so der VHS-Leiter: „Gefühlt verzeichnen wir mehr Anmeldungen per Anruf als in der Coronazeit.“ Persönliches Miteinander, ob nun mit Dozenten oder Kursteilnehmern, das sei eine äußerst wichtige Komponente bei der Volkshochschule, so der Geschäftsführer. „Wir wollen nicht nur Wissen transportieren, sondern ebenso soziale Kontakte fördern.“ Doch natürlich könne die Einrichtung auch im neuen Jahr wieder mit einem breit gefächerten und dezentralen Angebot glänzen, so Obieglo. Das zeigt ein Blick in das Programmheft, ist es doch wieder prall gefüllt mit Kursen und Seminaren sowie Aktionen und Anregungen für das aktuelle Semester.

Für die erste Jahreshälfte gliedert sich das Gesamtangebot wie gewohnt in die Kategorien „Politik - Gesellschaft - Umwelt“, „Kultur“, „Gesundheit“, „Sprachen“, „Grundbildung“ sowie „Qualifikationen für das Arbeitsleben - IT - Management“ und „Schulabschlüsse“ auf. Hier und da vermischen sich manchmal die Sparten – etwa bei der Gemeindedolmetscher-Schulung, ein Kurs aus der erstgenannten Kategorie „Politik - Gesellschaft - Umwelt“, in dem es aber vor allem um Sprachkompetenz geht: Hierbei werden Helfer gesucht und geschult, die dann für Migrantinnen und Migranten beispielsweise bei Behördengängen oder Arztbesuchen sowie anderen Situation im Alltag übersetzen und vermitteln können. An zwei Wochenenden geht es im Unterricht um methodische, ethische und rechtliche Grundlagen des Gemeindedolmetschers, interkulturelle Kompetenzen und fachsprachliche Kommunikation. „Bei diesem Angebot sollen nicht nur Personen qualifiziert werden, sondern wir möchten auch bei der Vermittlung helfen“, so Obiglo, der betont, dass Vielfalt gefragt sei: „Wir sind dabei offen für alle Sprachen.“

Offen für Trends in anderen Bereichen sei die VHS sowieso, wie Stine Dehnke erklärt: „Es gibt viel Neues im aktuellen Programm“, so die Bereichsleiterin, die als Beispiel den Kurs für Anfänger rund um die Bienenhaltung nennt. „Das Angebot beinhaltet eine Mischung aus Theorie und Praxis.“ Ein Trendthema sei im vergangenen Jahr bereits auf breites Interesse gestoßen, daher gebe es auch in diesem Semester wieder einen Kurs, der sich mit Vorbereitungen und Anregungen für eine Pilgerreise beschäftige: „Gut gerüstet auf den Jakobsweg“ – so heißt das Angebot, „aber das kann natürlich auch für jedes andere Pilgerziel oder ein Vorhaben dieser Art als Vorbereitung dienen“, so Dehnke.

Vorbereitung auf Situationen, in die man eigentlich gar nicht erst geraten möchte, gibt es auch: „Selbstverteidigung für Frauen und Mädchen“, weist Laura Oertgen auf ein Angebot hin: „Die Nachfrage ist groß.“ Neben diesem Kurs finden sich im Gesundheitsbereich aber auch eher „klassische Themen“ rund um Bewegung und Ernährung: „Rückenfit und Pilates lassen bei den Anmeldungen zur Zeit die Telefonleitungen glühen, ebenso laufen die Yoga-, Entspannungs- und Resilienzkurse sehr gut“, so Oertgen. Außerdem gebe es laut der Bereichsleiterin im Segment Ernährung viel Leckeres, Gesundes und Internationales.

International wird es auch in einem Aufgabenbereich, den die VHS seit langem betreut, obwohl die Seminare dazu im Heft nur wenig Raum einnehmen: Gemeint sind die Integrations-, Orientierungs- und Sprach-Basiskurse. Hier laufe die Vermittlung über andere Stellen, weiß Silke Huster: „Deutsch lernen ist als Voraussetzung für Einbürgerung und Beruf einfach enorm wichtig.“

Als Ort der Begegnung ist die VHS selbst für jene da, die nicht länger zusammenbleiben wollen: Der Kurs „Familien in Trennung“ richtet sich an Eltern in Konflikt- und Scheidungssituation, die hier Erfahrungen austauschen und Handlungskonzepte erarbeiten sollen.

Für alle Angebote – ob nun als Online-Format oder in Präsenz – brauche es vor allem eines: „gute Dozenten“, hebt Elke Dettmer hervor. Diese brächten nicht allein ihr Wissen, sondern außerdem neue Ideen ein: „Wenn sie mit interessanten Angeboten auf uns zukommen, sind wir gern dafür offen.“

Logo