Viel Fülle in neuer Hülle: Katalog der Volkshochschule bunter denn je | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Rund 400 Kurse und Angebote sowie reichlich neue Details im aktuellen Semesterprogramm der VHS Heidekreis

Viel Fülle in neuer Hülle: Katalog der Volkshochschule bunter denn je

Ein Buch, so heißt es, solle niemals nach seinem Einband beurteilt werden. Nun ist das neue Programmheft der Volkshochschule Heidekreis (VHS) zwar kein Buch und zudem wie gewohnt prall gefüllt mit spannenden Inhalten, dennoch gilt es hierbei schon, der Aufmachung des 130 Seiten starken Werkes einmal etwas mehr Beachtung zu schenken: Denn der Katalog für das zweite Semester des Jahres zeigt sich in jeder Hinsicht bunter sowie liebevoller und abwechslungsreicher gestaltet als je zuvor. So ist es nicht verwunderlich, dass Hans-Ulrich Obieglo bei der Vorstellung in Soltau zunächst auf die Form des Heftes eingeht, bevor der VHS-Geschäftsführer zusammen mit den Bereichsleiterinnen Elke Dettmer, Stine Dehnke, Silke Huster und Laura Oertgen auf den Inhalt zu sprechen kommt: „Wir finden, das neue Programmheft ist wirklich gelungen“, freut sich Obieglo. Was es mit dem Katalog auf sich hat und was in ihm steckt, das verraten die Verantwortlichen beim Pressegespräch am vergangenen Donnerstag.

Rund 400 Kurse und Angebote aus unterschiedlichsten Bereichen finden sich in der neuen Übersicht. Die gibt es – natürlich – auch wieder online, und das sogar noch einige Tage früher als die gedruckte Ausgabe. Aber sich durch das Programm zu klicken sei nicht das Gleiche wie es durchzublättern: „Hier gibt es auf den Seiten viele Neues und Schönes zu entdecken“, erklärt der Geschäftsführer. Das beginne mit einer kleinen Rückschau auf 40 Jahre VHS-Programm und einer Galerie alter Titelblätter des einst sehr nüchtern gestalteten und zeitweise schlicht „Arbeitsplan“ genannten Heftes, so Obieglo. Weiter geht es mit der Auflistung der Ansprechpartnerinnen und -partner, die sich jetzt mit Fotos vorstellen, und einer Erläuterung der neuen Symbole. Die sind als „Bottons“ an einigen der Beschreibungen zu finden und zeigen auf einen Blick, ob es sich um einen Bildungsurlaub, einen Onlinekurs, ein Angebot speziell für Kinder oder um eine Reise beziehungsweise Tour handelt. Der „Neu“-Botton kennzeichnet logischerweise die neuen Kurse.

Davon gibt es reichlich im aktuellen Semesterprogramm, das wie gewohnt aufgeteilt ist in die Bereiche „Politik - Gesellschaft - Umwelt“, „Kultur“, „Gesundheit“, „Sprachen“, „Grundbildung“ sowie „Arbeitsleben - IT - Management“ und „Schulabschlüsse“. „Insgesamt 220 Dozentinnen und Dozenten unterrichten bei uns, darunter viele bekannte, aber auch zahlreiche neue Gesichter“, erklärt der VHS-Leiter. Ein paar dieser Gesichter sind verteilt im Heft zu sehen: In den eingerahmten Beiträgen stellen sich die jeweiligen Dozenten mit Foto vor, geben dort einen kurzen Einblick in ihre Arbeit und Ansichten. Auch jene kommen zu Wort, die bei verschiedenen Kursen und Bildungsmaßnahmen mitgemacht haben: In den sogenannten „Teilnehmerstimmen“ schildern Schülerinnen und Schüler in kleine Statements, wie es ihnen gefallen hat.

Nach der ausführlichen Beschreibung, was das Heft nun bunter und vielfältiger macht, geht es natürlich auch um den Inhalt. Der ist allerdings so umfangreich, dass die Verantwortlichen der VHS nur einen kurzen Überblick über einige der Highlights geben können: „So gibt es ganz neu beispielsweise ‚Die eigenen vier Wände‘ als Crashkurs“, stellt Dehnke das Angebot vor, in dem junge Leute erfahren könnten, was für den Auszug aus dem Elternhaus in die erste „eigenen Bude“ alles wichtig und zu beachten sei. „Hier wird ausführlich die Frage beantwortet: Was ändert sich, wenn ich nicht mehr im ‚Hotel Mama‘ wohne?“ Zudem macht die Programmbereichsleiterin Werbung für die vielen Bildungsurlaube: „Diese Angebote sind sehr beliebt, bieten viel Inhalt in einem kompakten Format.“

Als Einzelveranstaltungen beliebt und gefragt, seien die verschiedenen Lesungen und Vorträge, fügt Oertgen hinzu. „Interessant und ebenso gut gebucht sind ebenso die diversen Malkurse. Hier können auch nicht so talentierte Teilnehmer am Ende mit einem selbstgemalten Bild nach Hause gehen“, so die Programmbereichsleiterin, die noch weitere Angebote aufzählt: „Es gibt zahlreiche Kreativ-Angebote von ‚Upcycling‘ über Fotobuchgestaltung bis hin zur Fertigung von Schmuckstücken aus altem Silberbesteck.“ In der Kategorie „Gesundheit“ sind im Bereich Sport und Bewegung Klassiker wie „Aqua Fitness“ ebenso vertreten wie „Exoten“: Zu letzteren zählt sicherlich das neue Angebot „Mittelalterlicher Schwertschaukampf“. Ein Schwerpunkt sticht allein durch die Menge der Kurse heraus: „Yoga zieht sich mit seinen unterschiedlichen Schwerpunkten und Formen über drei Seiten im Heft. Die Nachfrage in dem Sektor ist nach wie vor sehr hoch“, so Oertgen, die auch auf die enorme Fülle an Kursen rund um Kochen und Ernährung hinweist.

„Die Bandbreite ist wirklich unglaublich“, ergänzt Huster. Sie lenkt das Augenmerk auf eine weitere Neuerung im Heft: „Bei den Sprachkursen sich neben den Angeboten QR-Codes abgedruckt, die einen gleich auf die Online-Ebene leiten.“ Für die Sprachangebote – besonders im Bereich Einbürgerung – sei die Nachfrage ebenfalls nach wie vor enorm, so die Programmbereichsleiterin. Ihre Kollegin Dettmer greift aus dem Segment eine andere Neuheit auf: „Englisch sprechen – einfach als gemeinsame Begegnung in einer anderen Sprache. Diese Angebote sind in Kooperation mit dem Soltauer Jugendzentrum ‚YouZe‘ entstanden.“

Eine weitere Besonderheit, und hier geht es wieder um die Gestaltung des Heftes, fällt noch auf: Hinten im Programm sind die einzelnen VHS-Standorte in den Orten des Heidekreises mit Fotos aufgelistet. Dort liegt der neue Katalog ab sofort ebenso aus wie bei Banken und Sparkassen und in öffentlichen Einrichtungen wie Rathäusern und Bibliotheken.

„Wir haben den Katalog wieder in altbewährter Form aufgelegt – nur eben stärker, zeitgemäß aufgefrischt und kundenfreundlich gestaltet“, so Obieglo, der noch hervorhebt, dass das Programm zudem weiterhin kostenlos zu haben sei: „Viele Volkshochschulen reduzieren ihre Hefte oder stellen die Print-Version ganz ein – wir gehen da einen anderen Weg.“