Was kommt nach der Grundschule? Diese Frage soll im Mittelpunkt stehen beim Fachforum Elternarbeit, zu dem der Landkreis Heidekreis jetzt aufruft: Anmeldung sind ab sofort und bis zum 7. April möglich. Ein Treffen, zu dem der Heidekreis Interessierte nach Soltau einlädt, ist dann für den 17. April geplant.
In seiner Mitteilung zum Fachforum Elternarbeit informiert der Landkreis über die Planungen und Hintergründe: „Nach Klasse 4 steht der Wechsel auf die weiterführende Schule bevor. Für Eltern und Kinder ergeben sich an diesem schulischen Übergang viele Fragen. Wann ist der richtige Zeitpunkt für Lehrkräfte, um Eltern über die verschiedenen Möglichkeiten und Bildungswege zu informieren? Und wie können Eltern erreicht werden, die sonst kaum erreichbar sind? Diese und weitere Fragen stehen auf der Tagesordnung des Fachforums ‚Elternarbeit am schulischen Übergang‘, zu dem die Stabsstelle Schulverwaltung und Bildung, ÖPNV des Heidekreises am Montag, dem 17. April, von 14.30 Uhr bis 18.30 Uhr ins Hotel Park Soltau einlädt.“
Bei der Veranstaltung wird Ellen Vieler, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik an der Universität Würzburg, in ihrem Vortrag „Was brauchen Eltern und Kinder für einen gelingenden Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule?“ die aktuellen Forschungsergebnisse der Grundschulpädagogik auswerten und präsentieren. Zudem stellt Eva Blum, Supervisorin und Coach von der Elternstiftung Baden-Württemberg, im Anschluss die Arbeit der Elternstiftung vor. Im Rahmen der geplanten Veranstaltung soll außerdem in zwei Workshops schließlich noch praktisch erarbeitet werden, was für den Heidekreis umsetzbar ist. Das Fachforum richtet sich an Eltern sowie an Elternvertreterinnen und Elternvertreter, außerdem an alle Lehrkräfte, die in Grundschulen und weiterführenden Schulen am Übergang tätig sind.
Anmeldungen für die Teilnahme am Fachforum „Elternarbeit am schulischen Übergang“ in der Böhmestadt nimmt der Heidekreis ab sofort bis zum 7. April 2023 über das Veranstaltungstool unter https://veranstaltungen.heidekreis.de online entgegen. Für weitergehende Informationen und Fragen zum Forum und der Veranstaltung steht Tina Rühlmann von der Stabsstelle Schulverwaltung und Bildung, ÖPNV telefonisch unter der Rufnummer (05191) 970-727 Interessierten zur Verfügung.