„Wollen Lust am Buch wecken“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Sommerleseclub startet wieder in den Bibliotheken des Heidekreises

„Wollen Lust am Buch wecken“

Mit dem Ferienbeginn startet an allen Bibliotheksstandorten im Heidekreis wieder der Sommerleseclub. Dabei läuft im Norden in Soltau, Schneverdingen und Munster, die Reihe bereits zum inzwischen 17. Mal. In den der Bibliothek Waldmühle der Böhmestadt stellten die Büchereileiterinnen des Landkreises kürzlich zusammen mit Vertreter der Sponsoren das Programm des diesjährigen Sommerleseclubs vor, für den die Anmeldungen jetzt an mehreren Standorten möglich und die begleitenden Logbücher schon erhältlich sind.

Stefanie Röders-Arnold kann sich noch gut erinnern, wie wichtig der Sommerleseclub für ihre Kinder gewesen ist. „Die Sommerferien können ja sehr lang sein“, erzählt die Soltauerin. Daher habe der Nachwuchs nicht nur die große Buchauswahl gegen mögliche Langeweile, sondern auch die damit verbundenen Rätsel und Fragen geschätzt. Inzwischen gibt es die speziellen Fragen zu den einzelnen gelesenen Büchern nicht mehr. Aber ein kleines Gespräch über den Inhalt des Buches und was daran besonders gut gefallen hat, ist immer noch Voraussetzung für einen Stempel im zugehörigen Logbuch.

„Wir wollen einfach die Lust am Buch wecken, ganz ohne Druck“, erklärt Walsrodes Büchereileiterin Franziska Fähndrich. Denn viele junge Leserinnen und Leser kämen erst durch die Veranstaltung in den Ferien zum ersten Mal in Kontakt mit den Büchereien, da gebe es einen starken Zulauf.

Noch immer schließen sich die Heidekreis-Bibliotheken eng an das Sommerleseclub-Programm des Landes Nordrhein-Westfalen an. Dort gab es den ersten Anstoß für das Bibliotheksprojekt bereits vor fast zwei Jahrzehnten. „Wir gehen einen Vertrag mit der Fachstelle für öffentliche Bibliotheken in NRW ein, wir bekommen Materialien zur Ausgestaltung“, erklärt Annegret Kruse aus Munster. Dazu gehören auch Logbücher und Clubarmbänder.

Der Sommerleseclub richtet sich an Kinder im Grundschulalter bis hin zu Jugendlichen um die 16 Jahre. Mindestens ein Buch müssen sie im Zuge des Sommerleseclubs in den Ferien schaffen: „Manche lesen drei, manche 20, das ist ganz individuell“, erzählt Kruse. „Wir versuchen aber jedem Kind entgegenzukommen. Es gibt auch Bücher in einfacher und leichter Sprache“, betont Bad Fallingbostels Büchereileiterin Martina Melle. Für alle gelesenen Bücher gibt es Stempel in das Logbuch – aber auch Hörbücher und die Teilnahme an einer Ferienveranstaltung können mit eingebracht werden. Wer will, kann Medien über die Onleihe ausleihen. Wer mindestens drei Stempel gesammelt hat, bekommt eine Urkunde und zudem am Ende der Ferien bei Abschlussveranstaltungen die Chance auf weitere Preise. Und wer zusätzlich sein Logbuch kreativ gestaltet, kann in einigen Bibliotheken den Lese-Oscar gewinnen.

Extra für den Sommerleseclub haben alle Bibliotheken ihren Bestand mit Neuerscheinungen erweitert. Ansonsten gibt es Zugriff auf alle vorhandenen Bücher. Dann könne man auch die ersten Teile von Buchreihen lesen. Denn noch immer sind die „Schule der magischen Tiere“, „Lottaleben“ oder „Greg“ bei den Kindern besonders beliebt. Neu im Programm sind Fußballbücher und Bücher über Youtuber, aber auch „Das geheime Leben der Tiere“ oder „Die schlimmste Klasse der Welt“. Als neue Buchserien böten sie spannende Geschichten, erklärt Kruse.

Zudem gibt es zahlreiche Extraveranstaltungen für kurzweilige Ferien. Jede Bibliothek hat dazu ein eigenes Programm entwickelt. Ansonsten ist auch in diesem Jahr das Angebot kostenfrei. Nur eine Lesekarte für die Bücherei muss ausgestellt werden: „Das ist dann der Eintritt für Veranstaltungen und zum Mitmachen“, erklärt Soltaus Büchereileiterin Anika Lüdemann. Zudem könne man jederzeit einsteigen und im Team auch mit der Familie lesen. „Es ist einfach ein Sommerevent.“ Das richte sich aber immer neu an der Lebenswirklichkeit der Kinder aus. „Die Digitalisierung geht nicht spurlos an uns vorbei“, erklärt daher auch Soltaus Co-Leiterin Ulrike Hennings. Man drehe an vielen Schrauben, damit der Sommerleseclub nicht aus der Zeit falle, sondern attraktiv für die Kinder „von heute“ bleibe.

Aktuell startet an den einzelnen Bibliotheken die Werbetour für den Sommerleseclub. Die Bibliotheksmitarbeiterinnen und -mitarbeiter sind in den Schulen unterwegs oder einzelne Klassen kommen zu den Büchereien, um beispielsweise die neusten Bücher kennenzulernen.

In der Bibliothek Waldmühle in Soltau läuft die Anmeldung zum Sommerleseclub ab sofort, Start der Medienausleihe ist ab Dienstag, 18. Juni; die ersten Logbücherwerden ab Dienstag, 25. Juni, gestempelt; Abgabe der Logbücher bis spätestens Sonnabend, 3. August. Abschlussveranstaltung am Freitag, 9. August, ab 16 Uhr in der alten Reithalle. Folgende Veranstaltungen gibt es im Sommerleseclub in Soltau: „Mach Deinen eigenen Burchtrailer!“, SLC Robotik-Werkstatt, Kreativ am Tablet – Comic-Werkstatt, Kreativwerkstatt, SLC-Sommerkino, Spielenachmittag, 4. Soltauer Darts-Meisterschaft, SLC-Podcast-Werkstatt. Anmeldungen zu den Veranstaltungen sind ab 20. Juni, 18 Uhr über www.soltau.feripro.de online möglich.

Auch in der Stadtbücherei Munster sind Anmeldung zum Club und zu den Veranstaltungen ab sofort möglich, Start der Ausleihe ist am Montag, 17. Juni, Start für die ersten Stempel für die Logbücher am ersten Ferientag, Montag, 24. Juni, Abgabe der Logbücher bis Dienstag, 30. Juli, Abschlussfeste Freitag, 2. August, 11 Uhr für die Grundschüler und 17 Uhr für die größeren Leserinnen und Leser ab Klasse 5. Im Veranstaltungsangebot finden sich Greenscreen-Fotoworkshop, Kreativwerkstatt „Buchtrailer mit iMovie“, Manga-Kreativwerkstatt, Kreativworkshop „Handlettering“, Kreativwerkstatt: Lustige Abenteuer mit dem Comic „Dog Man“, „Der kleine Wassermann“ und der „BeeBot“ sowie Flaschenpostabenteuer „Paula macht Ferien am Meer“.

In der Stadtbücherei Schneverdingen laufen die Anmeldung zum Sommerleseclub und zu den Veranstaltungen seit Anfang der Woche, Start der Medienausleihe ist am Montag, 17. Juni, Abgabe Logbuch bis Mittwoch, 31. Juli, Abschlussveranstaltungen am Sonnabend, 3. August, ab 13 Uhr in der Grundschule am Osterwald. Veranstaltungsangebote: „Der komische Herr Zack als Sommerleser“ mit Jens Finke, Lese-Comedian und Slapstick-Künstler, „Switch Battle“, Scratch-Programmierung, Lego-Robotic, „Club der Baumeister – Lego & Co.“.

Beim Sommerleseclub geht es auch in diesem Jahr ohne die Hilfe von Sponsoren nur wenig: Stefanie Röders-Arnold unterstützt mit ihren Mitstreiterinnen vom Inner-Wheel-Club, Elke Lachmund, die Arbeit der Büchereien finanziell auf ganz unterschiedliche Weise. Hinzu kommen weitere Sponsoren wie die Stadtwerke und Buchhandlungen in den jeweiligen Kommunen oder der Freundeskreis der Bundesehrfamilien beispielsweise, der sich vorrangig für Soldatenkinder einsetzt. „Bei uns gibt es als Zusatzangebot für alle Leserinnen und Leser im Sommerleseclub eine Tüte Eis“, erzählt Carsten Jacobson für das Angebot in Munster. Wie seit 17 Jahren ist erneut die Volksbank Lüneburger Heide Hauptsponsor der Veranstaltungsreihe.