„Im Heidekreis nimmt die Nutzung von Sonnenenergie weiter deutlich zu – und das vor allem auf den Dächern der Bürgerinnen und Bürger“. Das jedenfalls berichtet die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN). Laut einer Mitteilung aus diesem Hause „wurden im Jahr 2024 im Heidekreis PV-Anlagen mit einer Leistung von über 25 Megawatt (MW) neu installiert.“ Und mit dieser installierten Leistung könnten bilanziell rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgt werden.
„Die Gesamtleistung aller Photovoltaik-Anlagen im Heidekreis liegt damit bei 144 MW, welche entsprechend circa 40.000 Haushalte versorgt“, heißt es weiter. Den größten Teil zum Zubau lieferten weiterhin Anlagen von Privathaushalten. Doch viele Eigenheimbesitzer fragen sich nach wie vor, ob sich ein nicht unerheblicher finanzieller Aufwand zu Lebzeiten überhaupt noch rechnet. Und ist das eigene Dach über dem Kopf für Photovoltaik geeignet? Bei Fragen wie diesen wollen Landkreis und Energieagentur Heidekreis Orientierungshilfe geben – und zwar über das Internet. Mit wenigen Klicks können sich Interessierte auf dem unabhängigen Solarportal des Landkreises Heidekreis schlaumachen. Das Portal ist unter https://solar-heidekreis.ipsyscon.de/ erreichbar.
Laut Energieagentur Heidekreis werden kleine Solaranlagen für den Balkon – sogenannte steckerfertige Erzeugungsanlagen oder Balkon-Kraftwerke – immer beliebter. Ihr Anteil am Gesamtzubau habe sich im Heidekreis im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und liege bei fast fünf Prozent der Gesamtleistung. „Das zeigt, dass viele Bürgerinnen und Bürger aktiv zur Energiewende beitragen wollen“, betont Dr. Theresa Weinsziehr, Leiterin der Energieagentur Heidekreis: „Ihr Engagement ist ein wichtiger Baustein für den Erfolg der Energiewende – denn sie findet nicht nur auf großen Dächern oder Freiflächen statt, sondern auch im Kleinen.“
Besonders auffällig sei der starke Zubau in zwei Kommunen: Die Samtgemeinde Ahlden habe im Jahr 2024 einen Zuwachs von 4,7 MW, dicht gefolgt von der Stadt Soltau mit 4,5 MW, verzeichnet. Maßgeblich zu dem Wachstum beigetragen habe in der Samtgemeinde Ahlden eine große PV-Aufdachanlage mit knapp vier MW auf dem Dach einer Logistikhalle im Hodenhagener Industriegebiet, die als Bürger-PV-Anlage in der Hand von Bürgerinnen und Bürgern liege – ein Vorzeigeprojekt der Regional- und Energiegenossenschaft Aller-Leine-Weser eG („Realweg“). „Anders als in der Samtgemeinde Ahlden verteilt sich der Zuwachs in der Stadt Soltau auf eine Vielzahl kleinerer Anlagen. Insbesondere die Installation von PV-Anlagen auf privaten und gewerblichen Dächern sowie der zunehmende Einsatz von Balkonkraftwerken haben in Soltau den Ausbau vorangetrieben“, so Weinsziehr.
Mit Blick auf die Gesamtleistung liege weiterhin die Stadt Walsrode in Führung. „Dort sind mittlerweile Photovoltaik-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 21 MW installiert – so viel wie in keiner anderen Kommune im Heidekreis“, teilt die Energieagentur Heidekreis mit. Sie hält weiterhin vielfältige Informations- und Beratungsangebote für interessierte Bürgerinnen und Bürger bereit. Diese sind eingebunden in die Kooperation „Energiewende zu Hause“, eine gemeinsame Initiative der Verbraucherzentrale Niedersachsen und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen.
Persönliche Beratung durch die unabhängige Energieberatung der Verbraucherzentrale wird im Rathaus Walsrode, im Uhle-Hof in Schwarmstedt oder im Spökenkieker in Bispingen angeboten. Einen Termin können Interessierte telefonisch unter (05162) 9856298 bei der Energieagentur Heidekreis vereinbaren. Die Beratung ist kostenfrei. Auch eine Vor-Ort-Beratung bei Interessierten daheim durch die Energieberatung der Verbraucherzentrale Niedersachsen ist möglich. Hier ist dann ein Eigenanteil von 40 Euro zu zahlen, die telefonische Terminvereinbarung erfolgt über die Energieagentur Heidekreis. Eine regelmäßige Online-Solarsprechstunde gibt es ebenso, die nächste am 25. Juni um 17 Uhr. Die Anmeldung erfolgt ebenfalls über die Energieagentur Heidekreis.
Seit Beginn dieses Monats ist die Energieagentur Heidekreis mit der Energietour 2025 in der Region unterwegs und lädt zu kostenfreien Infoabenden mit unabhängiger Beratung ein. Themen sind unter anderem Solarenergie, Wärmepumpen und Fördermöglichkeiten. Vor Ort stehen Experten und Aussteller für eine persönliche Beratung zur Verfügung. Die genauen Termine finden Interessierte im Internet unter https://www.energieagentur-heidekreis.de/news/energietour-2025.html.