Begeisterung für Bücher soll der Sommerleseclub (SLC) wecken. Wie solche Begeisterung aussehen – oder besser: sich anhören kann –, das war am Rande des Pressetermins am vergangenen Dienstag in der Soltauer Bibliothek Waldmühle lautstark zu vernehmen: Während die Leiterinnen der Heidekreis-Büchereien zusammen mit Vertretern der Sponsoren und Förderer das Programm der mittlerweile 16. Auflage des Sommerleseclubs vorstellten, wurde nebenan immer wieder gejubelt und applaudiert. Denn im hinteren Bereich der Waldmühle gab es an diesem Tag für Schüler ein „Book-Casting“, bei dem die Mädchen und Jungen ihre Favoriten auswählen sollten. „Da läuft quasi die Werbetour für den Sommerleseclub“, erklärte Anika Lüdemann. Die Leiterin der Waldmühle und ihre Kolleginnen hoffen, dass auch die diesjährige Ausgabe der Reihe möglichst viele junge Interessierte mitreißen wird – das Programm hat jedenfalls das Potenzial dazu, bietet es doch in den einzelnen Bibliotheken des Landkreises wieder etliche Aktionen und Angebote.
Beim Treffen in der Bücherei der Böhmestadt sind neben Lüdemann auch die Leiterinnen der anderen Standorte dabei: Annegret Kruse von der Stadtbücherei Munster und Veronika Peters von der Stadtbücherei Schneverdingen sowie Franziska Fähndrich von der Stadtbücherei Walsrode und Martina Mette von der Bad Fallingbosteler Stadtbücherei. Mehrere Sponsoren und Einrichtungen unterstützen auch dieses Jahr wieder den Sommerleseclub, darunter die Volksbank Lüneburger Heide, die Stadtwerke Soltau sowie die Versorgungsunternehmen Munster-Bispingen und Schneverdingen-Neuenkichen, ebenso mehrere Buchhandlungen aus dem Heidekreis sowie Inner Wheel und der Verein der Bundeswehrfamilien. Sie alle freuen sich, dass es jetzt wieder losgeht – und das im 16. Jahr für Jung und Alt: „Nicht nur Kinder sind eingeladen zum Sommerleseclub, sondern Familien oder Teams mit maximal fünf Mitgliedern können auch gemeinsam teilnehmen“, so Lüdemann.
Die Teilnehmerzahlen sprechen jedenfalls für sich: 1.015 Aktive haben im vergangenen Jahr beim SLC im Heidekreis mitgemacht. Wer 2023 teilnehmen möchte, braucht dazu nur eine Büchereikarte: „Ansonsten ist der Sommerleseclub kostenlos“, so Lüdemann, und man könne dabei außerdem alle Aktionen an allen Standorten besuchen.
Zum Ablauf: Wer beim Sommerleseclub mitmacht, erhält dafür ein Logbuch, in dem Stempeleinträge für gelesene Bücher und gehörte Hörbücher gesammelt werden, und zwar, indem man zeigt, dass man sich mit dem Buch beziehungsweise Hörbuch beschäftigt hat. Das geht auf verschiedenen Wegen: schreiben, malen, im Logbuch kreativ werden oder Fragen zum Buch beantworten oder sich kurz mit einer Mitarbeiterin über das Buch unterhalten. Auch für Veranstaltungen kann man einen Stempel im Logbuch erhalten. Alle Clubmitglieder, die mindestens drei Stempel geschafft haben (für eine Gruppe müssen es fünf Stempel sein), erhalten zum Abschluss eine Urkunde sowie kleine Überraschungen und alle ab Klasse 5 nehmen an einer Verlosung von Sonderpreisen teil. Zudem gibt es zahlreiche begleitende Sonderaktionen und Veranstaltungen, die von den Teams der einzelnen Bibliotheken vorbereitet werden
In der Bibliothek Waldmühle sind Anmeldung für den Sommerleseclub ab dem 20. Juni und für die Veranstaltungen ab dem 1. Juli möglich, die Medienausleihe startet in Soltau am 4. Juli. Bis zum 12. August muss das Logbuch wieder abgegeben werden, und am 15. August steigt dann die Abschlussparty. Bis dahin laufen insgesamt 41 Veranstaltungen: „Comic-Plakat zeichnen“-Workshop mit Michael Mantel, „Dein SLC-Logbuch - so geht‘s!“, „Mach deinen eigenen Buchtrailer“, Robotic-Werkstatt, Kreativ-Werkstatt, Soltauer Darts-Meisterschaft, „Kreativ am Tablet“ sowie Angebote zu „Olchis“, „Schule der magischen Tiere“ und „Harry Potter“ mit magischen Gesellschaftsspielen, Backen und Bastelangeboten.
Für den Sommerleseclub in Schneverdingen gibt es eine Besonderheit zu beachten: Durch den Umzug der Stadtbücherei in die Bahnhofstraße „laufen die Aktionen wie das Abschlussfest dieses Jahr im Jugendbereich der Freizeitbegegnungsstätte“, so Peters. Die Leiterin der Stadtbücherei und ihr Team nehmen Anmeldung zum SLC und zu den Veranstaltungen ab dem 19. Juni entgegen, die Medienausleihe beginnt dort am 3. Juli. Spätester Termin für die Logbuch-Abgabe ist hier ebenfalls der 12. August, das Abschlussfest ist für den 16. August geplant. Auch an Aktionen mangelt es keineswegs: Vom „Comic-Zeichen“-Programm mit Charlotte Hofmann und „Switch Battle“ über „Scratch-Programmierung“ und „Lego-Robotik“ bis hin zu „Club der Baumeister – Lego & Co“ ist hier vieles am Programm.
Für den Sommerleseclub in der Stadtbücherei Munster gelten die gleichen Daten wie für Schneverdingen, doch bei den Veranstaltungsangeboten gibt es Unterschiede: So können sich die Teilnehmer in der Örtzestadt auf Greenscreen-Fotoworkshop, Kreativ- und Rätselwerkstatt zur „Schule der magischen Tiere“, Programmieren mit dem „BeeBot“ zu „Emil und die Detektive“, „Auf Lindberghs Spuren – Flugmaschinen, Lesemäuse, Upcycling“ sowie „Anpfiff für Dr. Brumm – Boardstory und Kreativwerkstatt“ und „Let‘s sketch“ von Lotta bis Greg freuen. „Außerdem sollen der ‚Lese-Oscar‘ verliehen und besonders kreative Beiträge außerhalb des Logbuchs prämiert werden“, plant Kruse.
Bunt gemischt sei auch das Programm der Stadtbücherei Bad Fallingbostel und deren Außenstelle in Dorfmark, „und bei den Aktionen ist nicht alles nur auf Bücher ausgerichtet“, so Martina Mette. Bei ihr und ihrem Team sind Anmeldungen ab dem 26. Juni (Dorfmark) und ab dem 27. Juni (Bad Fallingbostel) möglich, Start der Medienausleihe: 3. Juli in Dorfmark und 4. Juli in Bad Fallingbostel. Bis zur Logbuchabgabe (9. August Dorfmark und 12. August Bad Fallingbostel) und dem Abschlussfest am 16. August im Ratssaal warten Spaß mit VR-Brillen, Kino, Bilderbuchkino, Harry-Potter-Escape-Room, Digitale Rallye und mehr.
Auch die Stadtbücherei Walsrode mit ihrer Zweigstelle in Bomlitz biete laut Leiterin Franziska Fähndrich eine „gute Mischung für alle Altersklassen“ mit 90er Party, „Stoppt den Biber“, „BeeBots“ und Experimenten in Walsrode sowie Dart-Turnier, „Vorsicht Hochspannung“ und „Jäger der verlorenen Geschichte“ in Bomlitz. Anmeldungen sind ab dem 21. Juni möglich, die Medienausleihe läuft ab dem 5. Juli, die Abgabe der Logbücher muss bis zum 12. August erfolgt sein, bevor am 16. August das Abschlussfest beginnt – „und zwar im Kulturzentrum Mittendrin“, so Fähndrich.