Strauchschnitt und Grüngut: AHK informiert über Entsorgungsmöglichkeiten | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Grünabfälle im Heidekreis nicht nur „für die Tonne“

Strauchschnitt und Grüngut: AHK informiert über Entsorgungsmöglichkeiten

Im Herbst steht wieder verstärkt die Entsorgung von Grünabfällen auf dem Programm. Die Abfallwirtschaft Heidekreis (AHK) berichtet deshalb über Aktuelles zur Entsorgung von Grünabfällen.

Einerseits besteht die Möglichkeit, Grünabfälle haushaltsnah über die Gartentonne zu entsorgen. Seit 2023 kann sie ganzjährig und flexibel zur Abfuhr bereitgestellt werden. Zum anderen bietet die AHK eine kostenlose Strauchschnittabfuhr im Herbst an. Strauchschnitt wird in diesem Jahr ab dem 30. Oktober abgefahren und bis zum 10. November. Die Termine sind im Wertstoffwegweiser und auf der Internetseite der Abfallwirtschaft Heidekreis (www.ahk-heidekreis.de) zu finden.

Pro Grundstück können bis zu einem Kubikmeter gebündeltem Strauchschnitt an der Straße bereitgelegt werden. Es muss handlich gebündelt sein und darf eine Länge von bis zu zwei Metern haben. Wem diese Möglichkeiten nicht reichen, kann Grünabfälle ganzjährig zu den Wertstoffhöfen der AHK in Hillern und Honerdingen anliefern. Dort steht kompetentes und freundliches Personal für die Annahme von Grünabfällen zu folgenden Öffnungszeiten bereit: montags und dienstags von 9 bis 16.30 Uhr, mittwochs von 9 bis 13.30 Uhr, donnerstags und freitags von 9 bis 16.30 sowie samstags von 9 bis 12.30 Uhr. Die Gebühren für die Anlieferung von Grünabfällen betragen fünf Euro pro 0,5 Kubikmeter und können entweder in bar, per EC-Cash (Bankkarte) oder mit einer gültigen Grüngutmarke entrichtet werden.

Zudem betreibt die „Mawaso Agrar Dienstleistungs GmbH“ im Auftrag der AHK zwölf Annahmestellen in Alvern, Böhme, Falshorn Hademstorf Großenwede, Idsingen, Marklendorf, Reimerdingen, Rethem, Sprengel, Uetzingen und Volkwardingen, die neben den Öffnungszeiten an den Grüngut-Samstagen in der Zeit von März bis November jeweils zu einzeln gültigen Zeiten geöffnet haben. Diese Zeiten werden ab sofort in der Zeit von März bis November verbindlich eingehalten und finden sich auf der Homepage der AHK.

Auch bei diesen zwölf Annahmestellen sind für die Anlieferung von Grünabfällen fünf Euro je halbem Kubikmeter zu entrichten, die entweder per EC-Cash oder Grüngutmarke zu entrichten sind. Für die Zahlung per EC-Cash hält jede Annahmestelle ein mobiles EC- Cash-Gerät vor. Eine Anlieferung in Abwesenheit von Annahmepersonal ist an diesen Annahmestellen ebenso unzulässig wie die Bezahlung mit Bargeld.

Grundsätzlich sei es laut AHK „immer am einfachsten, wenn die Anlieferungen immer elektronisch per EC-Cash bezahlt werden.“ Daher können an den Annahmestellen neben Bankkarten auch verschiedene Kreditkarten für die elektronische Zahlung verwendet werden.