Zum ersten Mal steht in Niedersachsen die „Woche der Natur“ auf dem Programm. Ob Waldspaziergänge, Fledermausführungen oder Kanutouren – ab 15. Juni und bis zum 23. Juni gibt es für Jung und Alt zahlreiche Veranstaltungen in der Natur zum Mitmachen. Finanziert wird das Ganze von der Bingo-Umweltstiftung und Umweltlotterie. Auch im Heidekreis wird eine Reihe von Veranstaltungen angeboten. Die Naturschutzstiftung Heidekreis ist mit dabei und bietet drei Termine an, an denen alle Interessierten jeweils kostenlos teilnehmen können.
„Naturfotografie für Kinder und Jugendliche“ heißt das Angebot, das am 21. Juni um 16 Uhr in Soltau in der Harburger Straße 2 auf dem Plan steht. Unter Anleitung eines Profifotografen streifen Kinder und Jugendliche zwischen zwölf und 16 Jahren durch die Landschaft rund um Soltau und suchen Motive für tolle Naturfotos – gern auch Detailaufnahmen von Pflanzen und Insekten. Diese Bilder sollen mit Digitalkameras, die mitzubringen sind, einfangen werden. Vorweg wird es Tipps zur Kameraeinstellung geben, entscheidender ist an diesem Nachmittag aber der Blick für die Schönheiten der Natur und die Motivauswahl. Insofern ist es auch nicht so entscheidend, welche Qualität mitgebrachte Kameras jeweils haben. Gegebenenfalls reicht auch ein Handy mit guter Kamera. Es handelt sich nicht um einen umfassenden Fotokurs, vielmehr sollen der Spaß an Naturfotos und der richtige Blick dafür vermittelt werden. Das Lieblingsfoto von jedem Teilnehmer wird im DIN-A4-Format ausgedruckt und ausgehändigt. Bei Apfelsaft und Keksen klingt der Nachmittag in Räumen des Landkreises Heidekreis aus, dort schauen sich die Teilnehmer gemeinsam die Aufnahmen an. Anmeldungen nimmt Svenja Stelse-Heine, Ruf (05191) 970607, E-Mail info@naturschutzstiftung-heidekreis.de, entgegen.
Wer sich für Fledermäuse interessiert, kommt am Freitag, dem 21. Juni, um 20 Uhr in Ahlden (Aller), Große Straße 7, auf seine Kosten. Thema ist die Lebensweise der verschiedenen regional-typischen Fledermausarten. Dazu wird es einen kleinen Fachvortrag im oder am Kirchengemeindehaus geben, zudem wird Anschauungs- und Informationsmaterial gezeigt. Anschließend wird die Gruppe an den benachbarten Schlossteich gehen und beim Sonnenuntergang die dort jagenden Fledermäuse beobachten und mittels Fledermausdetektoren bestimmen. Anmeldungen nimmt Timo Mahlmann unter Ruf (05161) 7843726, E-Mail mahlmann@ naturschutzstiftung-heidekreis.de, entgegen.
Geradelt wird am Sonntag, dem 23. Juni, in Walsrode. Treffen ist um 10 Uhr in der Robert-Koch-Straße 1. Geboten wird eine geführte Radtour mit einer Umwelt- und Streuobstpädagogin auf der Route des Walsroder Obstradlers. Die Tour führt entlang an zahlreichen neuen und alten Streuobstwiesen und wird sachkundig begleitet. Dabei gibt es Erläuterungen unter anderem zum naturschutzfachlichen Wert und zur Pflege. Abgerundet wird das Programm durch eine Führung und Verkostung in einer Mosterei, die Besichtigung einer Streuobstwiese mit Feldhecke sowie eine Verkostung der Streuobsternte. Anmeldungen nimmt Petra Schreck, Ruf (05191) 970611, E-Mail schreck@naturschutzstiftung-heidekreis.de, entgegen.