Auf dem Heidschnuckenweg stehen am 1. Januar 2023 wieder die traditionellen Neujahrswanderungen auf dem Programm. Im Jahr 2022 gekürt zum „spannendsten Wanderweg Deutschlands“, verzaubert die Landschaft des nördlichsten „Top-Trails“ auch im Winter seine Besucher. Drei Touren zwischen fünf und acht Kilometern Länge und mit einer Wanderdauer von rund drei Stunden stehen interessierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Auswahl. Mit jeweiligem Start um 13 Uhr führen sie durch die Weseler Heide, die Behringer Heide oder die Misselhorner Heide.
Informationen und Buchungsangaben zu den Touren sowie zum Heidschnuckenweg finden Interessierte unter dem Link www.heidschnuckenweg.de/artikel/11132.
Die ersten Wanderungen des Jahres auf dem Heidschnuckenweg sind etwas ganz Besonderes. Als eines von drei Angeboten gehört der Abschnitt in der Weseler Heide dazu. Durch das vom Naturpark Lüneburger Heide als Naturwunder gekrönte Naturschutzgebiet wird die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Friedhild Riebesehl führen. Auf die Wanderer warten ein weiter Blick über die idyllische Heidelandschaft, stille Gewässer, Bienenzäune und Schafställe. Außerdem gibt es viele wissenswerte Informationen zu Entstehung, Erhaltung und besonderen Charakteristika. Mit ihren verschiedenen Anhöhen bietet die Weseler Heide einmalige Panoramablicke in die verträumt-bizarre Landschaft.
Diese Wanderung beginnt um 13 Uhr an der Heidehalle Wesel, am Höllenhoff 11 in Undeloh und dauert zweieinhalb Stunden. Anmeldungen nimmt Friedhild Riebesehl unter der Telefonnummer (04184) 666 oder per E-Mail an f.l.riebesehl@t-online.de entgegen. Wer seinen Platz online sichern möchte, kann dies unter www.heidschnuckenweg.de/artikel/11132 tun.
Ein besonderes Stück Heidenatur, die Behringer Heide, und den sie durchziehenden Abschnitt des Heidschnuckenweges bringt Gästeführer Heinz Hoyer den Teilnehmern seiner Wanderung näher. Der zertifizierte Natur- und Landschaftsführer ist mit Bollerwagen unterwegs und gibt mithilfe verschiedener Utensilien aus der Zeit der Heidebauernwirtschaft viele Einblicke in die Kulturlandschaft Lüneburger Heide. Die rund 5,5 Kilometer lange Wanderung führt am Wald entlang in Richtung Brunau, sorgt für Überraschungen an der „Moorkirche“ und an einem historischen Schafstall und lädt schließlich die Teilnehmer ein, ihren Blick frei über die glitzernde Weite der Heide schweifen zu lassen. Bei klarem Wetter sind fantastische Rundumblicke garantiert. Diese Tour beginnt um 13 Uhr am Wanderparkplatz Behringer Heide, Manöver 5 in Behringen. Sie dauert rund drei Stunden. Anmeldungen nimmt die Bispingen-Touristik unter der Telefonnummer (05194) 9879690 sowie per E-Mail an info@bispingen-touristik.de entgegen. Online-Buchungen sind unter www.heidschnuckenweg.de/artikel/11132 möglich.
In der Südheide begleitet die zertifizierte Natur- und Landschaftsführerin Katrin Blumbach die Teilnehmer auf der rund acht Kilometer langen Wanderung durch die Misselhorner Heide. Still ist die Heidelandschaft im Winter und da lohnt es sich, in die malerische Kulisse aus Wacholdern, Birken und knorrigen Kiefern einzutauchen. Der Weg führt über Sandwege mit Granit und zahlreichen Feuersteinen. Die Relikte aus der Eiszeit sind noch heute von Bedeutung für die Region. Teilnehmer erhalten hier Einblicke in die Geschichte der urwüchsigen Landschaft.
Die Wanderung in der Südheide beginnt um 13 Uhr am Parkplatz Eicksberg in 29329 Südheide und dauert zwischen zwei und drei Stunden. Anmeldungen nimmt Katrin Blumbach unter der Telefonnummer (05050) 5429411 sowie per E-Mail an info@wald-events.de entgegen. Wer sich seinen Platz online sichern möchte, hat dazu unter www.heidschnuckenweg.de/artikel/11132 die Möglichkeit.