Uneigennützig eingesetzt | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Zwölfter Naturpark-Tag bei widrigen Wetterbedigungen

Uneigennützig eingesetzt

Trotz widriger Wetterbedingungen mit anhaltendem Regen und einer Temperatur von lediglich sieben Grad Celsius versammelten sich am vergangenen Wochenende mehr als 600 Naturbegeisterte aus nah und fern, um beim zwölften Naturpark-Tag in der Lüneburger Heide aktiv für den Schutz und Erhalt der einzigartigen Natur und vielseitigen Kulturlandschaft einzutreten. Mehr als 30 Aktionen in fast allen Kommunen des Naturparks standen auf dem Programm, die gemeinsam dazu beitrugen, die Region nachhaltig zu pflegen und zu stärken.

Eine zentrale Maßnahme während des Naturpark-Tages war das Entkusseln, bei dem die Landschaft von unerwünschtem Bewuchs befreit wurde. Insbesondere im Kerngebiet des Naturparks, dem Naturschutzgebiet Lüneburger Heide, engagieren sich zahlreiche Gruppen schon seit Jahrzehnten und haben zum Teil Patenschaften über Heideflächen der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide und Kommunen übernommen. Das Entnehmen der Baumschösslinge schafft essentielle Lebensräume für zahlreiche Tiere, die auf offenes Land angewiesen sind. Zudem trägt die Heide zur Bildung von Grundwasser und Bindung von CO2 bei, was den Klimaschutz stützt und die Schönheit der weltbekannten Heidelandschaft fördert.

Neben dem Entkusseln engagierten sich die vielen Gruppen in zahlreichen weiteren Aktionen, sammelten zum Beispiel Müll, säuberten und reparierten Nistkästen, Wegweiser und Informationsschilder. Anderenorts wurden Hecken gepflanzt und Obstbäume gepflegt. Die breite Beteiligung und das Engagement von mehr als 600 Menschen aus der Region verdeutlicht die starke Verbundenheit mit der Natur und Kultur im Naturpark Lüneburger Heide.

„Besonders erfreulich ist die kontinuierliche Beteiligung von den Gruppen, die sich zum Teil seit Jahrzehnten für die Landschaftspflege engagieren, die zahlreichen Erstteilnehmer, die den Aufrufen zur Mithilfe und zum Anpacken gefolgt waren und die rege Teilnahme von Schülerinnen und Schülern nebst Eltern von den Naturpark- und Partner-Schulen“, resümiert Hilke Feddersen, Geschäftsführerin des Naturparks Lüneburger Heide.

Am Vortag hatten die Schülerinnen und Schüler der Grundschule in Hanstedt bereits tatkräftig unterstützt, und in der kommenden Woche wird sich sogar die Bundeswehr den örtlichen Naturschutzaktivitäten in Bispingen anschließen. In Bispingen und Schneverdingen engagieren sich viele Gruppen seit Jahrzehnten in der Heidepflege auf den Flächen der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide. Diese Gruppen treffen sich in den Wintermonaten fast wöchentlich, um Kiefer- und Birkenschösslinge zu entfernen und sind ein Garant für ehrenamtliches Engagement in der Landschaftspflege. Auch die Neuenkirchner sind stete Partner des Aktionstages und waren beim Entkusseln aktiv, während sich die Soltauer bei der Pflege einer Obstwiese engagierten.

„Ich möchte allen Helferinnen und Helfern herzlich danken, die sich trotz der widrigen Witterungsbedingungen uneigennützig für unsere Naturparkregion eingesetzt haben. Ihr unermüdlicher Einsatz trägt maßgeblich dazu bei, unsere einzigartige Kulturlandschaft zu schützen und zu bewahren. Ohne ihr Engagement sähe unsere Naturparkregion heute sicherlich anders aus. Der Naturpark-Tag ist nicht nur ein Tag des gemeinsamen Handelns, sondern auch ein starkes Zeichen für den Umweltschutz und die Verantwortung gegenüber unserer Heimat“, so Olaf Muus, Vorsitzender des Vereins Naturparkregion Lüneburger Heide.

Die breite Beteiligung aus der Region und die Vielfalt der Aktionen verdeutlichen, dass der Naturpark-Tag nicht nur eine lokale Veranstaltung ist, sondern ein starkes „Herzenssache Natur“-Netzwerk schafft, das sich gemeinsam für den Naturschutz und die Kulturlandschaft einsetzt und somit einen nachhaltigen Beitrag zum Erhalt der Umwelt leistet.

Für Interessierte, die dauerhaft mit anpacken wollen oder Patenschaften für Flächen übernehmen möchten, steht das Team des Naturparks Lüneburger Heide unter info@naturpark-lueneburger-heide.de gern zur Verfügung. In Kooperation mit der Stiftung Naturschutzpark Lüneburger Heide, den Kommunen und Landkreisen sowie den vielen Gruppen und Akteuren im Naturpark macht sich der Verein dafür stark, das Netz zum Erhalt und der Pflege der bedeutsamen Kulturlandschaft weiter zu fördern und auszubauen. Der nächste Aktionstag in der Region steht im kommenden Jahr am 9. November auf dem Programm.

Weitere Bilder und Informationen zu den Aktionen und Möglichkeiten, sich zu beteiligen, sind im Internet unter www.naturpark-tag.de zu finden.