Viele Angebote bei Woche der Demenz | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Breites Programm vom 19. bis 28. September mit Ausstellungen, Vorträgen und Schulungen sowie Kinovorstellungen und großer Informationsmesse

Viele Angebote bei Woche der Demenz

Vom 19. bis 28. September findet im Heidekreis erneut die Woche der Demenz statt, eine Aktionswoche, die ganz im Zeichen von Information, Austausch und Sensibilisierung steht. In dieser Zeit sind zahlreiche Aktionen geplant – unter anderem eine Informationsmesse in der Alten Reithalle in Soltau am 28. September.

Das Programm richtet sich an alle, die sich informieren und mehr über das Thema erfahren möchten: „Geplant sind vielfältige Veranstaltungen, die sowohl Wissen als auch Begegnung ermöglichen. Dazu zählen unter anderem Vorträge von Fachleuten, eine Seniorenmesse aber auch kulturelle Impulse wie Filmvorführungen, die unterschiedliche Perspektiven auf Demenz eröffnen“, so der Landkreis Heidekreis in seiner Mitteilung.

Das Demenznetzwerk im Heidekreis engagiert sich dafür, die Versorgung, Beratung und Begleitung von Betroffenen und Angehörigen zu verbessern. Als Zusammenschluss verschiedener Fachstellen, Institutionen und engagierter Akteurinnen und Akteure arbeitet das Netzwerk daran, Hilfsangebote auszubauen und die Öffentlichkeit für die Herausforderungen im Alltag mit Demenz zu sensibilisieren.

Alle Interessierten sind eingeladen, die Veranstaltungen zu besuchen und sich auszutauschen: „Jede Begegnung und jedes Gespräch trägt dazu bei, das Verständnis für Demenz zu stärken und ein unterstützendes Umfeld zu schaffen“, so das Organisationsteam.

Weitere Infos und das gesamte Programm können auf der Homepage unter www.heidekreis.de/demenz abgerufen werden. Geplant sind bei der Woche der Demenz folgende Angebote: Am 19. und 20. September läuft von 13 bis 17 Uhr im Foyer des Heidekreis-Klinikums Walsrode eine Ausstellung mit Selbsterfahrung unter dem Titel „Demenz – Mensch sein und bleiben“. Am 19. September startet um 19 Uhr auf dem Peetshof in Wietzendorf ein Gedankenspaziergang „Wie funktioniert das Denken bei einer Person mit Demenz“. Weiter geht es am 21. September um 19 Uhr mit der Filmvorstellung von „Das Blaue vom Himmel“ im Schneverdinger Kino „LichtSpiel“.

Zwei Aktionen stehen am 22. September auf dem Plan, von 10 bis 12 Uhr die Demenz-Schulung für Angehörige und Interessierte durch die AOK in der Außenstelle städtische Sozialarbeit der Bad Fallingbostel in der Heidmarkstraße 30a sowie von 19 bis 21 Uhr der Vortrag „Gesetzliche Betreuung und Vorsorge – Einblicke in Recht und Praxis“ in der Soltauer Bibliothek Waldmühle.

Am 23. September beginnt um 16.30 Uhr der Vortrag „Was im Kopf passiert – ein medizinischer Blick auf Demenz“ im Bürgerhaus der Gemeinde Hodenhagen, Bahnhofstraße 28. Am selben Tag um 20 Uhr gibt es im Walsroder Kino Capitol-Theater eine Vorstellung des Films „Supernova“. Ein „Speed-Kennenlernen“ der Pflege- und Unterstützungsangebote in Schneverdingen gibt es am 24. September von 10 bis 12 Uhr. Am 25. September geht es ab 19 Uhr im Gemeindehaus der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Neuenkirchen bei einem Vortrag um „Demenzielle Erkrankung – ein Thema für alle“ und am 26. September ab 19 Uhr in der Tagespflege „Das Heide Hus“ in Schneverdingen im dortigen Vortrag um das Thema „Menschen mit Demenz in der Tagespflege – zwischen Lebensfreude und Herausforderungen“.

Den Abschluss der diesjährigen Woche der Demenz bildet dann eine Großveranstaltung in der Böhme­stadt: Die Stadt Soltau lädt für den 28. September von 14 bis 18 Uhr ein zur Informationsmesse unter dem Motto „Leben mit Demenz, Leben im Alter“ in die Alte Reithalle. Gut 30 Organisationen haben ihr Kommen zugesagt, darunter Pflegeanbieter, Selbsthilfegruppen, aber auch die Moscheegemeinde. Die Diakonie-Sozialstation bietet während des Messebesuchs eine Betreuung für erkrankte Menschen an. Um 14 Uhr eröffnet der Seniorenchor Soltau die Messe, um 15 Uhr folgt „Fit durch Tanz“, um 16 Uhr „Fit durch Sport“. Ab 17.30 Uhr klingt der Tag mit dem Bläserensemble „Tricky Tones“ der Musikschule aus.