Kino und Talk: Frauen in MINT-Berufen und Filmvorführung „Hidden Figures“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

SPD im Heidekreis lädt anlässlich des Weltfrauentages am 14. März zu Kinovorstellung und Diskussion in das Capitol-Theater Walsrode ein

Kino und Talk: Frauen in MINT-Berufen und Filmvorführung „Hidden Figures“

Traditionell lädt die SPD im Heidekreis anlässlich des Weltfrauentages zu Filmvorführung und Diskussion in das Capitol-Theater in Walsrode ein. In diesem Jahr wird die Veranstaltung unter dem Oberthema „Frauen in MINT-Berufen“ am 14. März um 19 Uhr starten: Als Moderatorin wird Cornelia Baden für die SPD Heidekreis, Birgit Honé, Ministerin a.D., und Dr. Doris Schmidt, Leiterin des Projekthauses „Zukunft MINT“ an der Hochschule Hannover, zum Dreiertalk begrüßen.

Der an den Talk anschließende Film „Hidden Figures“ zeigt die bemerkenswerte Geschichte dreier Mathematikerinnen, die in den 1960er Jahren Berechnungen für die NASA durchführten. Sie sind der lebendige Beweis dafür, dass es sich lohnt, gegen Widerstände anzukämpfen und auch dafür, dass die Benachteiligung aufgrund des Geschlechts oder auch Rassismus konsequent bekämpft werden muss. Wer mehr über die bewegende Geschichte der drei Mathematikerinnen erfahren möchte, ist hier willkommen. Der Eintritt kostet Euro pro Person. Begrüßt werden alle Gäste mit Sekt oder Wasser und einer Tüte Popcorn.

„Frauen sind in den MINT-Berufen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) immer noch stark unterrepräsentiert. Gleichzeitig wächst die Nachfrage nach qualifizierten Kräften in den MINT-Berufen stetig“, so die Mitteilung der SPD Heidekreis, die daher zum Austausch anregen möchte: „Diskutiert werden soll deshalb vor allem, wie die Arbeit im MINT-Bereich für Frauen noch besser mit Faktoren wie der Familie in Einklang gebracht werden kann und auch, wie die MINT-Berufe sich grundsätzlich für alle Geschlechter gleichermaßen attraktiv aufstellen können. Für die Organisierenden des Kinoabends ist klar, dass die Rahmenbedingungen so gesteckt werden müssen, dass Frauen an diesen Zukunftsthemen gleichberechtigt mitgestalten können.“