„Wunden, die Leben gefährden können“: Vortrag zu Diabetes und möglichen Folgen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Heidekreis-Klinikum und Volkshochschule Heidekreis laden ein zu Veranstaltung: Experten informieren rund um die Begleitererscheinungen der Erkrankung

„Wunden, die Leben gefährden können“: Vortrag zu Diabetes und möglichen Folgen

Um Diabetes und mögliche Folgen wie den diabetischen Fuß geht es jetzt beim informativen Vortrag „Wunden, die Leben gefährden können“, zu dem die Volkshochschule Heidekreis (VHS) und das Heidekreis-Klinikum (HKK) gemeinsam nach Walsrode einladen: Am 6. November ab 19 Uhr nehmen Dr. Ovidiu-Cosmin Godina, Sektionsleiter der Gefäßchirurgie, und Agnes Süselbeck, Wundexpertin am Heidekreis-Klinikum, das Thema unter die Lupe. In diesem Vortrag werden sie sich mit den Erkrankungen auseinandersetzen, die viele Menschen mit Diabetes bewältigen müssen: nämlich (häufig) schmerzlose Wunden, die oft zu schweren Infektionen neigen.

Diabetes ist eine weit verbreitete Erkrankung, die häufig mit Neuropathie (Nervenschädigung) und Angiopathie (Gefäßerkrankung) einhergeht. Diese Begleiterkrankungen können Wunden an den Füßen verursachen, die durch Gefühllosigkeit an den Zehen entstehen. Solche Wunden stellen eine Gefahr für Zehen oder Beine dar und können im schlimmsten Fall sogar zu einer Blutvergiftung (Sepsis) führen, die lebensbedrohlich sein kann.

Dr. Godina und Agnes Süselbeck werden die Bedeutung einer interdisziplinären Therapie hervorheben, bei der Diabetologen, Gefäßchirurgen und Wundexperten eng zusammenarbeiten. Gemeinsam betonen sie, wie unerlässlich die Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen ist, um optimale Behandlungsergebnisse zu erzielen.

„Es ist immer wichtig, die Durchblutung zu verbessern, um Heilungsprozesse überhaupt in Gang zu setzen. Das Hauptziel aller Therapieansätze ist es immer, Amputationen zu vermeiden und den Patientinnen und Patienten eine möglichst hohe Lebensqualität zu ermöglichen“, erläutert Dr. Godina.

Im Vortrag werden verschiedene Therapiemöglichkeiten beleuchtet: Von konservativen über interventionelle (minimalinvasive) bis hin zu operativen Maßnahmen. „Außerdem wird Wundexpertin Agnes Süselbeck genau erläutern, weshalb die Nachsorge im Heilungsprozess eine so große, entscheidende Rolle spielt“, so Dr. Godina. Gern beantwortet der Mediziner gemeinsam mit seiner Kollegin Agnes Süselbeck im Anschluss persönliche Fragen der Besucherinnen und Besucher des Vortages.

Die Veranstaltung beginnt am 6. November um 19 Uhr in der VHS Walsrode, Kirchstraße 4. Das Team am Standort der Volkshochschule in Walsrode bittet um Anmeldung, entweder telefonisch (05161) 948880 oder direkt auf der Internetseite unter www.vhs-heidekreis.de, da die Plätze begrenzt sind. „Selbstverständlich ist der Vortrag kostenfrei“, kündigen die Organisatoren an.