„Wie verdiene ich, was ich wert bin?“ - um diese Frage geht es in einem Online-Vortrag zum „Equal Pay Day“, den die Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“ am 7. März von 19.30 bis 21 Uhr anbietet. Geleitet wird der Online-Vortrag von Gwendolyn Stoye, die seit mehr als fünf Jahren mit Frauen arbeitet, die beruflich Gas geben. Ihr Fachwissen, Engagement und ihre Kundenorientierung begeistern Teilnehmerinnen immer wieder aufs Neue.
Ob von Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen oder ihren Vorgesetzten - viele Frauen bekommen bei der Arbeit tolle Feedbacks und lieben das, was sie beruflich tun. Auch stehen sie mit ihrem Know-how und Fachwissen dem der Männer in nichts nach. Trotzdem verdienen Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen weniger. Da stellt sich die Frage, warum ist das so? Sind Frauen schlechter qualifiziert als ihre männlichen Kollegen?
Laut Stoye sind es wohl mehrere Gründe. Doch einen wesentlichen Unterschied, der bei nahezu allen Frauen beobachtet werde, sei die Außendarstellung. Wenn es darum gehe, sich nach außen überzeugend und souverän zu präsentieren, stünden Frauen ihren männlichen Kollegen oft zurück. Sie versteckten sich hinter anonymen Botschaften, allgemeinen Aussagen oder falsch verstandener Bescheidenheit. „Auch beim Zusammentreffen sind sie eher zurückhaltend, was ihre Fähigkeiten und Erfolge angeht“, so die Dozentin. Sie möchte Frauen im Online-Vortrag die nötige Motivation geben, „um gleiche Entlohnung für gleiche Arbeit einzufordern.“
Der Online-Vortrag findet per Videokonferenz über Zoom statt. Anmeldeschluss ist am 4. März. Die Teilnahme ist kostenfrei, es wird keine Gebühr erhoben. Veranstalter und Anmeldung: Koordinierungsstelle „Frau & Wirtschaft Heidekreis“, Telefon (05191) 970612, oder auch per E-Mail an koostelle@heidekreis.de.