Es war ein „runder Geburtstag“: Zum zehnten Mal hat kürzlich die zweitägige Schulleitungsklausurtagung des Heidekreises stattgefunden. Mehr als 60 Schulleitungen sowie Mitarbeiter der Landesschulbehörde und des Heidekreises tagten in diesem Jahr im Hotel Pescheks in Visselhövede zum Thema „Ganztägig arbeitende Schule - Betreuung und Bildung den ganzen Tag gestalten“.
Wie auch in den vergangenen Jahren führte nach der Begrüßung durch Landrat Jens Grote Moderator Stefan Niemann durch die Veranstaltung, die neben Impulsvorträgen und Workshops in diesem Jahr auch erstmals eine kurzweilige Podiumsdiskussion beinhaltete. Zunächst stellte Jean-Marie Greven, der extra aus Belgien angereist war, die Organisation des Ganztags an seiner Schule, dem Königlichen Athenäum in St. Vith, vor. Kinder werden dort von 7 Uhr bis 17 Uhr betreut und der Ganztag enthält hier nicht nur Schulaufgaben, sondern auch Freizeit- und Entspannungsangebote. Im Anschluss erklärte Linda Schäfer vom Stadtschulamt Frankfurt/Main (Stabstelle pädagogische Grundsatzplanung), wie die Stadt Frankfurt sich umorganisiert hat, um ein relativ plötzliches Plus von Kindern unterzubringen und ganztags beschulen zu können. Auf dem Podium begrüßte Stefan Niemann anschließend Rüdiger Strack, Schulleiter an der Felix-Nussbaum-Schule in Walsrode, Mike Kochan-Rönisch vom Regionalen Landesamt für Schule und Bildung, Ursula Delventhal, Schulleiterin an der Grundschule Vorbrück aus Walsrode, Jean-Marie Greven, Linda Schäfer und Alexandra Vanin, Schulleiterin aus Hannover. Machen wir den Ganztag für die Kinder oder für die Erwachsenen? Soll der Ganztag „aufbewahren“ oder Spaß machen? Und dürfen oder sollen Kinder am Ende eines Ganztags in der Schule auch „zerrupft“ aussehen? Anhand einiger provokanter Fragen und Thesen, die Stefan Niemann in die Runde gab, näherten sich die Gesprächspartner*innen der Thematik an.
Am zweiten Tag hatten die Schulleitungen die Gelegenheit, in vier Workshops noch etwas tiefer „einzutauchen“. Dabei ging es um architektonisch machbare Gestaltungsmöglichkeiten an Schulen, die Architekt Dirk Landwehr aus Hamburg anschaulich zeigte. Jean Marie Greven vertiefte mit den Teilnehmenden seines Workshops die Ideen der ganztägigen Organisation von Bildung. In den Workshops von Katja Tank, Schulleiterin im Landkreis Celle, und Alexandra Vanin, Schulleiterin aus Hannover, wurden Ideen gesammelt, wie ein ganzer Tag an der Schule gefüllt werden kann, was sich Kinder wünschen würden und was ihnen Spaß macht.