Landwirtinnen und Landwirte aus dem Heidekreis freuen sich, am diesjährigen „Zukunftstag für Mädchen und Jungen“ erneut Schülerinnen und Schüler auf ihren Bauernhöfen willkommen zu heißen. Der Zukunftstag ist ein Projekttag der allgemeinbildenden Schulen in Niedersachsen und steht in diesem Jahr am 25. April auf dem Plan.
„Das Attraktive am Zukunftstag auf einem Bauernhof ist, dass die Kinder und Jugendlichen richtig mit anpacken können. Durch das Mitmachen bekommen sie vielfältige Einblicke in den Berufsalltag einer Landwirtin beziehungsweise eines Landwirts“, heißt es in der Ankündigung des Landvolks Lüneburger Heide. „Mitmachen und Miterleben“ seien Programm – sowohl für Tierliebhaber als auch für Technikfreunde.
„Auf den Bauernhöfen sind Kälber zu tränken, Ferkel umzustallen oder in der Hofwerkstatt Maschinen zu reparieren. Die Mitfahrt auf einem Trecker ist ebenfalls möglich. Denn all dies gehört zum breiten beruflichen Tätigkeitsfeld von Landwirten“, berichtet Kim Ahlden-Holste, beim Landvolk Lüneburger Heide zuständig für die Öffentlichkeitsarbeit.
Eine spätere Ausbildung in der Landwirtschaft biete sich für diejenigen an, „die gern körperlich arbeiten und sich für die Arbeit in der Natur und mit Tieren sowie für moderne Technik begeistern. Die Landwirtschaft bietet in ganz Niedersachsen zahlreiche abwechslungsreiche und moderne Arbeitsplätze“, so Ahlden-Holste weiter.
In und um die Landwirtschaft gibt es insgesamt 14 so genannte „Grüne Berufe“. Dazu zählen unter anderem die Ausbildungsberufe Landwirtin und Landwirt sowie Werkerin und Werker in der Landwirtschaft und Fachkraft für Agrarservice und Pferdewirt beziehungsweise Pferdewirtin.
Wer für den Zukunftstag einen Bauernhof in der Nähe sucht, der Schülerinnen und Schüler aufnimmt, kann sich gern an das Landvolk Lüneburger Heide, Kim Ahlden-Holste, Öffentlichkeitsarbeit, E-Mail K.Ahlden-Holste@lv-lueneburger-heide.de, wenden.