Zwei Drittel der überprüften Fahrzeuge zeigen teilweise gravierende Mängel | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Schwerpunktkontrollen des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs im Heidekreis

Zwei Drittel der überprüften Fahrzeuge zeigen teilweise gravierende Mängel

Anfang der vergangenen Woche führten Polizeibeamtinnen und-beamte der Regionalen Kontrollgruppe der Polizeidirektion Lüneburg im Landkreis Heidekreis gezielte Kontrollen des land- und forstwirtschaftlichen Verkehrs durch – mit ernüchterndem Resultat: „Zwei Drittel der kontrollierten Fahrzeuge wiesen Mängel auf“, so der Bericht der Polizeidirektion Lüneburg.

Insgesamt kontrollierten die Einsatzkräfte 29 Fahrzeuge - darunter zahlreiche Traktoren, Anhänger und Transportfahrzeuge: „18 hierfür speziell geschulte Einsatzkräfte nahmen die Fahrzeuge eingehend unter die Lupe. Das Ergebnis: 19 Fahrzeuge hatten Mängel, was einer Beanstandungsquote von rund 66 Prozent entspricht“, resümiert Laurits Penske von der Pressestelle der Polizeidirektion Lüneburg.

In neun Fällen untersagten die Polizeibeamtinnen- und -beamten die Weiterfahrt aufgrund erheblicher Mängel oder Verstöße: „Die Gründe hierfür waren vielfältig – sie reichten von technischen Defekten über fehlende Ladungssicherung bis hin zu Verstößen gegen das Pflichtversicherungsgesetz. Bei einem Pkw-Gespann konnte der Fahrer die erforderliche Fahrerlaubnisklasse BE nicht vorweisen. Gegen ihn wurde ein Strafverfahren wegen Fahrens ohne gültige Fahrerlaubnis eingeleitet“, so der Polizeibericht.

Besonders häufig stellten die Einsatzkräfte beschädigte oder stark abgefahrene Reifen fest – „ein gravierender Sicherheitsmangel, der bei fünf Fahrzeugen beziehungsweise Fahrzeugkombinationen zur sofortigen Untersagung der Weiterfahrt führte“, erklärt Penske. In einem weiteren Fall wurde eine Überladung von über 20 Prozent festgestellt. Ein besonders gravierender technischer Mangel zeigte sich bei einer Kontrolle: „Wie auf dem Bild zu sehen, bestand aufgrund eines Bruchs der Federbride keine Verbindung mehr zwischen dem Aufbau und der Achse. Auch hierwurde die Weiterfahrt umgehend untersagt.“

Die hohe Beanstandungsquote unterstreiche laut der Polizeidirektion Lüneburg die Notwendigkeit, Schwerpunktkontrollen im Bereich der land- und forstwirtschaftlichen Fahrzeuge konsequent fortzusetzen: „Ziel ist es, durch gezielte Kontrollen und Aufklärung die Verkehrssicherheit zu erhöhen und allen Verkehrsteilnehmenden eine sichere Teilnahme am Straßenverkehr zu ermöglichen.“