Die Feuerwehr Hützel hat kürzlich ihre Jahreshauptversammlung abgehalten. Ortsbrandmeister Michael Vogeler begrüßte neben den eigenen Mitgliedern auch Gäste der Gemeinde- und Kreisfeuerwehr sowie der Ortswehr Steinbeck, als auch von der Verwaltung der Gemeinde Bispingen und des Schützenvereins Hützel-Steinbeck.
Aktuell besteht die Wehr aus 30 Mitgliedern in der Einsatzabteilung, 14 Mitgliedern in der Altersabteilung, 13 Mitgliedern in der gemeinsamen Jugendfeuerwehr mit Steinbeck und 104 fördernden Mitgliedern. Im Jahr 2022 mussten die Brandschützer insgesamt 45 Einsätze (zehn Brandeinsätze, 35 technische Hilfeleistung) abarbeiten. Die Aus- und Fortbildung konnte im Laufe des Jahres wieder ganz normal ohne Einschränkungen stattfinden. So wurde zusätzlich auch an einer Tagesausbildung der Kreisfeuerwehrbereitschaft Nord zum Thema „Deichrettung“ teilgenommen. Der neue stellvertretende Ortsbrandmeister Jan Gellersen wurde gewählt und kurze Zeit später durch den Gemeinderat ernannt.
Das große Highlight in 2022 war im Herbst die Gründung der Kinderfeuerwehr Hützel-Steinbeck, den Luhedrachen. Ihr gehören 13 Mitglieder (acht Jungen und fünf Mädchen, sowie sechs Betreuer) an und es wurden bereits zehn Dienste absolviert. Unter anderem nahmen die jüngsten Brandschützer am Erntefest in Steinbeck teil und besuchten die Stadtfeuerwehr Schneverdingen. Die Jugendfeuerwehr hat zwölf Mitglieder (sieben Jungen, fünf Mädchen, ebenfalls sechs Betreuer). Es wurden 53 Dienste durchgeführt, ferner an Orientierungsmärschen und dem Erntefest in Steinbeck teilgenommen sowie Wikinger-Schach gespielt. Des Weiteren nahmen einige Jugendliche erfolgreich an den Abnahmen der Jugendflammen 1 und 2 teil.
Der Festausschuss konnte von Veranstaltungen berichten. Das Osterfeuer fiel zwar pandemiebedingt noch aus, dafür gab es aber ein gut besuchtes Oktoberfest sowie einen Fackel- und Laternenumzug. Die Brandschutzerziehung der Gemeindefeuerwehr Bispingen absolvierte insgesamt 23 Termine mit 47 Stunden und 515 unterwiesenen Personen.
Gewählt wurde Thomas Kösling zum Kassenprüfer. Geehrt wurden für 40 Jahre im Feuerlöschwesen Jörg und Ralf Siemsglüß sowie Hans Müller. Befördert wurden Matthis Hanstein (Feuerwehrmann), Daniel Kludas, Daniel Mentzel und Lars Münschke (alle Oberfeuerwehrmann), Bernd Bodenbinder (Hauptfeuerwehrmann), Melanie Preuß (1. Hauptfeuerwehrfrau), Pascal Reimer und Jan Gellersen (beide Hauptlöschmeister). Neu aufgenommen in die Einsatzabteilung wurden Viktor Benz und Florian Hoberg.