Immer volle Kanne? Ausstellung „Als es noch die Milchkutscher gab“ | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Dorfmuseum in Lünzen öffnet seine Türen

Immer volle Kanne? Ausstellung „Als es noch die Milchkutscher gab“

„Als es noch die Milchkutscher gab“ – unter diesem Motto öffnet der Heimatverein Lünzen am kommenden Sonntag, dem 4. Juni, von 14 bis 17 Uhr sein Dorfmuseum in der Schneverdinger Ortschaft.

Milchbänke und -rampen aus Holz oder aus Stein standen bis weit in die Nachkriegszeit in jedem Dorf, in dem Milchvieh gehalten wurde. Frühmorgens nach dem Melken wurden hier die vollen Milchkannen zum Sammeltransport zur nächsten Molkerei bereitgestellt. Der Heimatverein Lünzen hat in diesem Jahr zum Thema Milchkutscher mit Zeitzeugen gesprochen, die Aussagen zusammengetragen und präsentiert die Ergebnisse nun in einer Ausstellung für interessierte Besucherinnen und Besucher.

Immer volle Kanne? Ein Honigschlecken war es ganz sicher nicht, das Leben der Milchfahrer, die früher überall in den Dörfern bekannt und gar nicht wegzudenken waren. Ob Pfingsten oder Neujahrsmorgen, ob Glatteis oder größte Hitze – täglich, jahrein, jahraus, taten sie ihren Dienst.

Bis Oktober immer am ersten Sonntag im Monat öffnet das kleine Dorfmuseum Lünzen seine Türen unter dem Motto „Wi de Tied vergeiht“ für die Besucher. Ein weiterer Schwerpunkt ist auch in diesem Jahr die Ausstellung „Munilager Lünzen“, die im vergangenen Jahr auf großes Interesse gestoßen war. In der Ausstellung werden neben Fotos, Kartenausschnitten und Exponaten auch schriftliche Zusammenfassungen gezeigt. Die Anordnung des ehemaligen Lagers und der sich darin befindenden 202 Baracken wird dargestellt, ebenso werden die Zuwegung und Löschteiche mit einer Ausdehnung in dem Gemarkungsdreieck Lünzen, Großenwede und Zahrensen gezeigt. Der Heimatverein Lünzen hat in Zusammenarbeit mit dem Hobbyhistoriker Frank Jahn diesen wichtigen Teil der dörflichen Entwicklung recherchiert.

Geöffnet ist das Dorfmuseum Lünzen, Am Obstgarten 1, am kommenden Sonntag sowie am 2. Juli, 13. August, 3.September und 1. Oktober jeweils von 14 bis 17 Uhr.