Gesunde Ernährung, regelmäßige Bewegung und emotionales Wohlbefinden – diese Themen standen über drei Jahre im Mittelpunkt der Arbeit der Kindertagesstätte „Lüttje Veersekinnner“ in Lünzen. Mit dem Start des „JolinchenKids“-Programms der AOK im Sommer 2022 wurden diese Inhalte systematisch im Alltag der Kita verankert. Jetzt endet die dreijährige Laufzeit des Programms – die Kita kann stolz auf ihren Erfolg zurückblicken und wird ab sofort selbstständig das Programm weiterführen.
„Wir wollen, dass Kinder von Anfang an erleben, wie viel Spaß Gesundheit macht – und dass sie fester Teil ihres Lebens sein soll“, erklärt Kita-Leiterin Jana Neuburg. In den vergangenen drei Jahren begaben sich die Kinder gemeinsam mit dem freundlichen Drachenkind „Jolinchen“ auf Entdeckungsreisen in drei Themenwelten: Im „Gesund-und-lecker-Land“ wurden vielfältige, ausgewogene Mahlzeiten „erkundet“ und das Bewusstsein für gesunde Ernährung gestärkt. Im „Fitmach-Dschungel“ standen Bewegung, Toben, Klettern und gemeinsames aktives Spielen im Mittelpunkt. Auf der Insel „Fühl mich gut“ ging es um Selbstwert, gemeinsames Miteinander und emotionale Stärke. Das Programm „JolinchenKids – fit und gesund in der Kita“ richtet sich nicht nur an Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren, sondern bezieht auch die Eltern sowie das pädagogische Team aktiv mit ein.
Über einen Zeitraum von drei Jahren begleiten Präventionsfachkräfte der AOK die Einrichtungen, unterstützen mit Schulungen, Materialien und Workshops. Auch die Gesundheit und das Wohlbefinden der Erzieherinnen und Erzieher werden berücksichtigt – etwa durch Analysen des Arbeitsumfeldes oder Angebote zur Stressbewältigung. „Wir haben gemeinsam mit den Kindern gelernt, dass gesundes Leben nicht Verzicht ist, sondern Freude – an Bewegung, gutem Essen und einem starken Gemeinschaftsgefühl“, so Jana Neuburg weiter. Eltern wurden als wichtige Partnerinnen und Partner in diesem Prozess eingebunden: durch Elternabende, Informationsmaterialien und Aktionen, die gesundheitsfördernde Verhaltensweisen auch in den Alltag zu Hause tragen sollen.
Zum Abschluss dieser Förderphase blickt die Kita stolz auf das erreichte Ergebnis: Gesundheit werde in der Einrichtung nicht als isoliertes Thema behandelt, sondern als integraler Bestandteil des Alltags. Die Kita-Leitung würdigte das Engagement aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Eltern und vor allem der Kinder sowie der AOK-Mitarbeiter bei der Begleitung.