Lünzener Museum Sonntag geöffnet | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Heimatverein zeigt Ausstellung: „Als es noch die Milchkutscher gab“

Lünzener Museum Sonntag geöffnet

Der Heimatverein Lünzen öffnet das Museum der Schneverdinger Ortstaft am kommenden Sonntag, den 2. Juli, von 14 bis 17 Uhr nochmal für die Ausstellung unter dem Motto „Als es noch die Milchkutscher gab“. Die Ausstellung gewährt einen Blick in die Vergangenheit: „Heute gängige Begriffe wie künstliche Besamung, Enthornung, Melkmaschinen, Gesundungszusätze zum Kraftfutter, Güllewirtschaft und computergesteuerte Fütterungseinrichtungen oder Milchroboter waren vor hundert Jahren gänzlich unbekannt. Tierarzt und Kraftfutterrechnungen sowie Kosten für technische Aufwendungen waren nur unerheblich. Die Milchleistung je Kuh war jedoch, an heutigen Ergebnissen gemessen, äußerst bescheiden“, so die Ankündigung des Vereins.

Der zeichnet den Weg der damaligen Milchbauern nach: „Zweimal täglich (fünf bis sechs Uhr morgens und am Spätnachmittag) mussten die Kühe gemolken werden. Anschließend, nach dem Melken, erfolgte zu vorgegebenen Zeiten die Milchanlieferung zur Molkerei.“ Der Heimatverein Lünzen hat zu dem Thema mit Zeitzeugen gesprochen, Material zusammengetragen und die Ergebnisse in einer Ausstellung präsentiert. „Ein Honigschlecken war es ganz sicher nicht, das Leben der Milchfahrer, die früher überall in den Dörfern bekannt und gar nicht wegzudenken waren. Ob Pfingsten oder Neujahrsmorgen, ob Glatteis oder größte Hitze, täglich, jahrein, jahraus, taten sie ihren Dienst“, so die Mitteilung des Vereins.

Immer am ersten Sonntag im Monat von Mai bis Oktober ist das kleine Dorfmuseum Lünzen für Besucher geöffnet. Dort ist auch 2023 ein weiterer großer Schwerpunkt die Ausstellung „Munilager Lünzen“, die im letzten Jahr großes Interesse bei den Besuchern gefunden hatte: In der Ausstellung werden neben Fotos, Kartenausschnitten und Exponaten auch schriftliche Zusammenfassungen gezeigt: „Die Anordnung des ehemaligen Lagers und der darin angeordneten 202 Baracken, Zuwegung und Löschteiche mit einer Ausdehnung in dem Gemarkungsdreieck Lünzen, Großenwede und Zahrensen. Der Heimatverein Lünzen hat in Zusammenarbeit mit dem Hobbyhistoriker Frank Jahn diesen wichtigen Teil der dörflich eigenen Entwicklung recherchiert“, so der Verein.