Mit „Klimagefühlen“ umgehen | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Fakten, Angst, Wut und Hoffnung: Peter Lemke und Katharina van Bronswijk berichten bei Veranstaltung in Lünzen über dringend erforderliche Strategien

Mit „Klimagefühlen“ umgehen

Für Mittwoch, den 21. Februar, um 19.30 Uhr laden der BUND, Bund für Umwelt- und Naturschutz Deutschland, Ortsgruppe Schneverdingen und der Heimatverein Lünzen Interessierte ein ins Dorfgemeinschaftshaus Lünzen, Alte Landstraße 3, zu einer Veranstaltung mit Peter Lemke und Katharina van Bronswijk. Es geht um das Klima im Wandel – damit verbunden: Fakten, Angst, Wut und Hoffnung. Wie mit „Klimagefühlen“ umgehen? Das möchten die beiden Referenten an diesem Abend zeigen.

Das Klima wandelt sich. Die Folgen sind mittlerweile unübersehbar und für viele Menschen zum Teil existenziell spürbar. Das verunsichert und ruft unterschiedliche Gefühle hervor. Professor Dr. Peter Lemke, der unter anderem als einer der renommiertesten Klimaforscher viele Jahre am Alfred-Wegener-Institut zu den Veränderungen des Klimawandels geforscht hat, wird über den aktuellen Stand der Forschung und die beobachteten Folgen der Klimaerwärmung berichten und dringend erforderliche Strategien aufzeigen, wie dem zu begegnen ist.

Katharina van Bronswijk, Psychologin und Psychotherapeutin mit einer eigenen Praxis in der Lüneburger Heide ist Sprecherin der Psychologists and Psychotherapists for Future. Sie ist seit 2009 im Klimaschutz aktiv, unter anderem bei Greenpeace, und vertraut mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Umweltkrisen und psychischer Gesundheit, zu denen sie regelmäßig Vorträge hält, Interviews gibt und publiziert. Sie wird über die unterschiedlichen Gefühle, die der Klimawandel auslöst und über den Umgang mit diesen Gefühlen sprechen.