Obstbaumschnittkurs ein Erfolg | Aktuelle Nachrichten und Informationen

Schulung für Interessierte in Lünzen restlos ausgebucht

Obstbaumschnittkurs ein Erfolg

Im Rahmen des „LEADER“-Projekts „InsektenGUT“ gab es am zweiten Januarwochenende vergangenen Jahres einen kostenlosen, zweitägigen Obstbaumschnittkurs – und zwar mit dem Ziel, Anfängern und Fortgeschrittenen die Schnittkompetenz zu vermitteln. Die Nachfrage war groß. Die 24 Teilnehmerplätze waren, wie Tim Schneider vom Projekt „InsektenGUT“ der Naturschutzstiftung Heidekreis mitteilt, „innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.“ Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich zum Auftakt des Kurses im Dorfgemeinschaftshaus in Lünzen.

Das Schneiden von Obstgehölzen ist, insbesondere in den ersten Jahren, entscheidend für die Entwicklung der Bäume. Mithilfe des Erziehungsschnitts kann das Wachstum angeregt und so beeinflusst werden, dass eine breite, gleichmäßige Krone entsteht. In späteren Jahren dient der Obstbaumschnitt eher dem Erhalt der Bäume. Regelmäßige Schnittmaßnahmen sorgen für eine hohe Stabilität des Obstbaumes, fördern dessen Vitalität und Gesundheit und verbessern sowohl Quantität als auch Qualität des Ertrags. Doch über das „Wie“ besteht häufig eine gewisse Unsicherheit. Professionelle Obstbaumwarte, die Obstbäume im Auftrag pflegen, sind nicht selten ausgebucht.

Deshalb veranstaltete die Naturschutzstiftung Heidekreis im Rahmen des LEADER-Projekts „InsektenGUT“ den zweitägigen Obstbaumschnittkurs.

Schneider, Projektmanager des „InsektenGUT“-Projekts und Organisator der Schulung, eröffnete die Veranstaltung mit einem Vortrag über die Naturschutzstiftung Heidekreis und ihre Arbeit. Anschließend widmete er sich dem Ökosystem der Streuobstwiese und erklärte dessen naturschutzfachlichen Wert. Es folgten Referentenvorträge der ausgebildeten Obstbaumwarte Henning Lange und Heiko Vulsieck über Themen wie Wuchseigenschaften, die Physiologie eines Obstbaumes, den besten Schnittzeitpunkt oder Werkzeugauswahl und -einsatz. So erhielten die Teilnehmer einen fundierten Einblick in die Thematik.

Neben der Theorie umfasste der Kurs auch einen praktischen Teil. Dafür begaben sich die Teilnehmer auf eine nahegelegene Streuobstwiese. Hier konnten sie bei klarem Himmel und Sonnenschein nun das zuvor gelernte Wissen in die Praxis umsetzen. Am ersten lag der Fokus auf dem Jungbaumschnitt, während am folgenden Tag das Schneiden von Altbäumen im Mittelpunkt stand. „Insgesamt war der Obstbaumschnittkurs in Lünzen ein toller Erfolg“, so Schneider. Ende Februar organisiert die Naturschutzstiftung Heidekreis einen weiteren Schnittkurs, dann aber in Vethem. Auch dort sind bereits alle Plätze restlos ausgebucht.

Weitere Obstbaumschnittkurse werden ansonsten von anderen Veranstaltern angeboten. Zum Kursende erhalten die Teilnehmer jeweils ein Zertifikat. Die Anmeldung erfolgt über die Website der Schule für Obstbaumpflege (www.obstbaumpflegeschule.de).

Außerdem bietet der BUND in Zusammenarbeit mit anderen Organisationen eine Ausbildung zum Streuobstpädagogen an, in der unter anderem der Schnitt von Obstgehölzen geschult wird. Die Anmeldung für die Ausbildung in diesem Jahr ist bis zum 7. Februar möglich. Das Anmeldeformular ist auf der Internetseite www.bund-niedersachsen.de zu finden.