Zum zweiten Mal wird der Weidenhof in diesem Jahr zum Tag der Offenen Werkräume im Heidekreis seine Tore öffnen. Die Besucher haben dabei am Donnerstag, dem 1. Mai, von 11 bis 18 Uhr die Gelegenheit, auf dem Gelände zwischen Lünzen und Ostervesede Einblick in die Solidarische Landwirtschaft zu bekommen und herausragende Kunst zu erleben. Zudem warten an diesen Tag auf dem Areal, Rieper Moor 2, mehrere Aktionen, bei denen die Besucherinnen und Besucher Kunst und Kultur, aber auch den Alltag auf dem Weidenhof sowie altes Handwerk erleben können.
Unter anderem widmet sich Daniela Wolters in ihrem Beitrag diesmal surreal anmutenden Gemälden von Bäumen. Gesa Thomsen präsentiert abstrakte Farbflächenmalerei. Erstmalig werden Dajana Krosch mit realistischer Malerei in mannigfaltigen Techniken, Dorothea Ossowski mit skurrilen Tiermotiven und Larissa Scheermann mit lichtvollen Seelenbildern dabei sein. Wer möchte, kann die Töpferei oder das Wollespinnen kennenlernen und Kunsthandwerkliches erwerben. Hofherrin Anke Goertsches zeigt Interessierten Wolle, Felle und Wollprodukte von den Weidenhofschafen in ihrem Wollzimmer.
Zudem gibt es mit „In Response“ und „JANA“ ein einzigartiges Bühnenprogramm und einen Workshop, bei dem Interessierte sich und ihre Körperlichkeit auf ungewohnte Art neu erleben dürfen. Um 13.30 Uhr starten die Filmbeiträge von „Die Renaissance des Aussenraums“ und „Der Ruf der Bühne“, mit denen die Gruppe der Kunstschaffenden von „In Response“ das Publikum begeistern möchte. Um 14 Uhr gibt es dann Musik von „JANA“ mit Gesang und Bariton-Ukulele. Anschließend läuft von 15 bis 16.30 Uhr der Workshop „Connecting Bodies, Connecting Landscapes“: Hier zeigt erneut die Gruppe von „In Response“ eine „Bambus und Körper Experience“.
Auch wer mehr über die Solidarische Landwirtschaft und den Weidenhof selbst erfahren möchte, kann an diesem Tag einen Einblick gewinnen: Am Infostand ist Zeit für Gespräche, Raum zum Entspannen und Genießen ist bei einem Stück Kuchen und einer Tasse Tee oder Kaffee auf der Festwiese garantiert.